Akustik und Schwingungskomfort repräsentieren den Qualitätsanspruch heutiger Automobile. Um dem Fahrzeugkäufer ein optimales Produkt bieten zu können, ist die Einbindung der NVH-Optimierung in den Entwicklungsprozess von Motor und Fahrzeug von Beginn der Konzeptphase bis zur Serienreife unumgänglich. Der vorliegende Beitrag behandelt zeitgemäße CAE-Methoden, durch die sich simultan zu den Konzept -und Konstruktionsarbeiten des Motors die Optimierung seines NVH-Verhaltens vornehmen lässt. Die heute verfügbaren rechnerischen Simulationsverfahren sind geeignet, die Arbeiten effektiv zu leisten. Als Beispiel für Simultaneous Engineering wird im Beitrag der die Motorlagerung betreffende Themenkreis aus funktioneller sowie aus akustischer und schwingungstechnischer Sicht behandelt. CAE-Aufgaben in der Motorlagerentwicklung finden sich in den Prozessen: Konzeptauslegung des Motors, detaillierte Motorkonstruktion, Prototypenfertigung, Fertigung von Motorlagerprototypen. Im Beitrag wird detailliert eingegangen auf 1. Innengeräuschsimulation infolge von Gas- und Massenkräften, 2. Simulation der Aggregatelagerung und 3. Simulaton von Kalibrierungseffekten. Mit Hilfe der hier vorgestellten Simulationsverfahren ist eine auf das Fahrzeuggeräusch bezogene, quantifizierte Optimierung von Aggregatlagerung und Massenkraftanregung bereits zu Beginn der Entwicklung möglich.
NVH-Motorlagerung. Vom Konzept zur Kalibrierung
NVH engine mount. From concept to calibration
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 104 , 1 ; 56-66
2002
11 Seiten, 10 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Einfluss der elastischen Motorlagerung auf den Schwingungskomfort im Pkw
Tema Archiv | 1987
|NVH Motorlagerung - vom Konzept zur Kalibrierung
Kraftfahrwesen | 2002
|