Die Notwendigkeit einer von Menschen unabhängigen Einrichtung zur Verhinderung des Überfahrens von Halt anzeigenden Signalen hatten einige Unfälle Anfang des 20. Jahrhunderts gezeigt. So hatte dann auch 1926 die Reichsbahn die Fahrsperre in ihr Sicherungskonzept aufgenommen. Unterhalb des Wagenfußbodens wurde ein Raum ausgewählt, in den vom Triebwagenkopf her beständig ein beweglicher Hebel ragte. Beim Stand Halt eines Signals wurde mittels eines Kippmechanismus eine Anschlagschiene in diesen Raum gedreht. Bei der Berührung dieser Teile wurde zuverlässig die Bremse ausgelöst und der Steuerstrom ausgeschaltet. Diese Fahrsperre wurde technisch ständig weiterentwickelt. In den kommenden Jahren sollen die Fahrsperren im Berliner S-Bahnnetz durch ein Zugbeeinflussung in Anlehnung an das ETCS (European train control system), Level 1 ersetzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nach 75 Jahren Abschied von der Fahrsperre


    Weitere Titelangaben:

    After 75 years replacement of the automatic brake system


    Beteiligte:
    Braun, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 94 , 1/2 ; 42-45


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nach 75 Jahren Abschied von der Fahrsperre

    Braun, Michael | IuD Bahn | 2002




    Nach 35 Jahren - Abschied von der V 180

    IHK Südöstl. Westfalen zu Arnsberg | IuD Bahn | 1998


    Abschied vor 40 Jahren

    Obermayer, Horst J. | SLUB | 2003