Je weiter moderne Lokomotiven sich den Grenzwerten der fahrtechnischen Normen nähern, desto mehr gewinnt die Genauigkeit von Mess- und Auswerte-Methodik an Bedeutung. Die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Mess- und Auswerteverfahren wird am Beispiel der Reihe (Rh) 1016/1116 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) vorgestellt. Insbesondere wird die Notwendigkeit aufgezeigt, im Vorfeld der Versuche die Verformung der Messradsätze zu analysieren und während der Versuche die Plausibilität der Ergebnisse zu kontrollieren. Die Messradsatztechnik nach dem Mindener Verfahren ist ohne Zweifel ein hochdynamisches und modernes Werkzeug zur Bestimmung der Rad/Schiene-Kräfte. Bei gewissenhafter Kalibrierung sind die Kräfte mit einer Genauigkeit von +/- 1 kN bis hin zu der kleinsten für Zulassungen nach UIC relevanten Radienklasse 250


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Querkräfte der Hochleistungslokomotiven der Reihe 1016/1116


    Weitere Titelangaben:

    Lateral forces of the locomotive class 1016/1116


    Beteiligte:
    Breuer, W. (Autor:in) / Gaede, P.J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 126 , 5 ; 190-199


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Die Querkräfte der Hochleistungslokomotiven der Reihe 1016/1116

    Breuer, Werner / Gaede, Peter-Jürgen | IuD Bahn | 2002


    Für höchste Ansprüche: ÖBB-Reihe 1016/1116

    Bene, Bernhard | IuD Bahn | 1997


    Europalokomotive TAURUS Reihe 1016/1116 der Österreichischen Bundesbahnen

    Bene, Bernhard / Schneider, Sieghard / Schüler, Tilmann | IuD Bahn | 1999


    Europalokomotive TAURUS Reihe 1016/1116 der Österreichischen Bundesbahnen

    Benes, B. / Schüler, T. / Schneider, S. | Tema Archiv | 1999