Der Artikel leitet eine dreiteilige Folge von Beiträgen ein, die sich mit der Entwicklung der Verkehrsnachfrage in Deutschland befassen. Eine Reihe von Informationen (Daten des deutschen Mobilitätspanels, Verkehrszählungen, Modellberechnungen) deutet darauf hin, dass seit den späten 1990er Jahren die Nachfrage nach Personentransportleistungen nicht mehr angestiegen ist. Eine Analyse verschiedener Einflussfaktoren zeigt, dass dies die Konsequenz aus einer sich bereits vorher abzeichnenden Entwicklung ist. Die Stagnation der Verkehrsnachfrage im Personenbereich dürfte sich vor allem wegen der demographischen Entwicklung und der Kostenaspekte bei Treibstoffen fortsetzen. Daraus folgt, dass Entscheidungen über die Gestaltung der Verkehrssysteme nicht auf der Annahme weiterer Steigerung beruhen dürfen, sondern gezieltere Infrastrukturinvestitionen benötigt werden. Modifikation der Systeme ist wichtiger als ein weiterer Ausbau.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stagnation der Verkehrsnachfrage - Sättigung oder Episode? Erster Teil der Serie: Entwicklung der Mobilität im vereinigten Deutschland


    Weitere Titelangaben:

    Stagnation of traffic demand - saturation or episodic?


    Beteiligte:
    Chlond, B. (Autor:in) / Manz, W. (Autor:in) / Zumkeller, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 26 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch