Mit dem ICE 511 von Köln nach München startete im Dezember 2002 die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke als Teil des deutschlandweiten Fahrplans der Deutschen Bahn. Die Erwartungen, die das Unternehmen an die Rennstrecke zwischen Köln und Frankfurt knüpft, sind ambitiös. Mit einer Verdoppelung der Passagiere auf der Rhein-Main-Schiene wird bis 2010 gerechnet. Das Potenzial scheint vorhanden. Ob der Vorteil der Zeiteinsparung aber Autofahrer und Kurzstreckenflieger in die Züge zieht, hängt von mehreren Unwägbarkeiten ab. So rückt das Ruhrgebiet näher an Frankfurt oder Stuttgart, wie viele Fahrgäste dafür jedoch so tief in die Tasche greifen wie gefordert, kann nur die Praxis zeigen. Um bei den relativ hohen Preisen auch Skeptiker zum Umsteigen zu bewegen, muss die Bahn die Zeitersparnis durchhalten. Kein leichtes Unterfangen, denn Engpässe und Risiken für Verspätungen gibt es genug. Zwei besondere Engpässe sorgen dafür, dass das 750 km lange Hochgeschwindigkeitsnetz unter seinen Möglichkeiten bleibt: der rund 40 km lange eingleisige Abschnitt zwischen Dortmund und Münster sowie die insgesamt 70 km langen eingleisigen Abschnitte von der Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover-Würzburg nach Berlin. Dadurch haben die Züge nur Spielraum bis auf wenige Minuten. Für Münster ist bisher noch keine Abhilfe in Sicht, für Berlin erst im Jahr 2006.
Wenig Spielraum. Deutsche Bahn. Neubaustrecke Köln-Frankfurt
Enterprise report. Deutsche Bahn. The new high speed section Cologne - Frankfurt
Wirtschaftswoche ; 51 ; 60-62
2002
2 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tempo 300 : die Neubaustrecke Köln-Frankfurt
SLUB | 2002
|Die Neubaustrecke zwischen Köln und Frankfurt
IuD Bahn | 2000
|Neue LZB/FZB für Neubaustrecke Köln-Frankfurt/Main
SLUB | 1997
|Neubaustrecke Köln - Rhein/Main - The Cologne - Frankfurt new line
IuD Bahn | 2003
|Online Contents | 1998
|