Die Magnetschwebetechnik bietet Systemvorteile wie kurze Fahrzeiten, günstigen Energiebedarf, hohes Steigvermögen und geringere Betriebskosten, auch im Regionalverkehr und bei Flughafenanbindungen. Dazu kommt guter Fahrkomfort und, wichtig in Ballungsräumen, geringere Geräuschemission und engere Kurvenradien bei hohen Geschwindigkeiten im Vergleich zum Rad-Schiene-System. Die Projekte München und Dortmund-Düsseldorf sind in Arbeit und parallel dazu laufen Weiterentwicklungen in Richtung verbesserter Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und damit Verfügbarkeit des gesamten Systems. Die Erprobung neuer Komponenten und Systeme erfolgt auf der Transrapid-Versuchsanlage Emsland (TVE). Für die seit 1984 bestehende Anlage wurde ein Investitionsvolumen von 30 Mio EUR von der Systemindustrie und dem BMVBW zur Verfügung gestellt. Schwerpunkte: Fahrzeug (neue Kufenbeläge aus Kohlefaser-Verbundmaterial, neue Elektronik für Trag- und Führsystem); Antriebsstromrichter mit höherer Leistung; Betriebsleittechnik mit aktuellem Produktstand; Umbau der Gleitleisten des Fahrwegs, Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Probeträgern aus Stahl.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weiterentwicklung der Magnetschwebebahn Transrapid für neue Einsatzfelder


    Weitere Titelangaben:

    Further development of Transrapid Maglev System for new application fields


    Beteiligte:
    Rausch, C. (Autor:in) / Jung, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 101 , 1/2 ; 96-101


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 5 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch