Das vorrangige Ziel der Maßnahmen im Bereich der österreichischen Schieneninfrastruktur ist der Ausbau der Hochleistungsstrecken entlang der Hauptachsen, vor allem auch zur Optimierung der Streckenkapazitäten. Das Hauptgewicht liegt dabei auf der Westbahn sowie auf den übrigen, wichtigen Transitrouten durch Österreich und den Großraum Wien. Unter Berücksichtigung der topographischen Verhältnisse und in Anbetracht der Besiedlungsdichte betragen die Geschwindigkeiten auf den Ausbaustrecken im inneralpinen Bereich bis zu 160 km/h. Auf der Westbahnstrecke von Wien nach Salzburg wird ein Geschwindigkeitsniveau von 200 km/h angestrebt, womit der Anschluß an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz gegeben ist. Auch der Einsatz der Neigetechnik ist bei den Österreichischen Bundesbahnen in Diskussion. Bei der Planung von neuen Einsatzstrecken für Neigezüge ist jedoch zu berücksichtigen, daß deren fahrplanmäßiger Einsatz eine vorangehende Anpassung der Strecken sowohl hinsichtlich des installierten Signalsystems und Zugsicherungssystems als auch der Gleisanlagen erforderlich macht. Rund 2300 Kilometer des gesamten österreichischen Schienennetzes werden in den kommenden Jahren auf den Standard von Eisenbahnhochleistungsstrecken gebracht. Die topographische Lage Österreichs, der technische Status quo der Anlagen und der hohe Anteil an Kunstbauten machen dieses Ziel zu einer besonderen Herausforderung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Infrastruktur im Rahmen des Österreichischen Bahnsystems


    Weitere Titelangaben:

    Infrastructure for the railway of the 21st century in Austria


    Beteiligte:
    Hainitz, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 127 , 3/4 ; 108-114


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch