Die Fertigung und Verarbeitung von Blechen aus hochfesten Stählen, Titan, Aluminium- oder Magnesiumlegierungen ist zur Zeit Gegenstand intensiver Forschungsarbeiten an Universitäten und in der Industrie. Schwerpunkte bilden hier unter anderem das Aluminium-Spaceframe-Konzept sowie die Nachfolgeprojekte der ULSAB-Studie im Bereich der Stahlbleche. Wie unterschiedlich die genannten Werkstoffe in ihren Eigenschaften wie Festigkeit, Dichte und Verformbarkeit auch sind - über ihren erfolgreichen Einsatz entscheidet keine Materialkonstante, sondern der Preis. So alt wie die Erfindung des Fließbandes ist hierzu die These, dass pro Kilogramm eingespartes Gewicht der Bauteilpreis je nach Fahrzeugtyp um einen bestimmten Betrag steigen darf. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass eine erprobte Fahrzeugkomponente gegen eine neue nicht ausgetauscht wird, wenn diese teurer ist als die alte. Darüber hinaus beeinflussen die Stückzahlen und die Be- und Verarbeitungsverfahren die Bauteilkosten. Berücksichtigt man dies, zeigen sich für die genannten Werkstoffe die folgenden Perspektiven: Stahl wird bei großen Stückzahlen im Automobilbereich weiterhin ohne Alternative seine Vormachtstellung behalten, und die Palette von extrem weichen bis zu höchstfesten Stahlsorten ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen. Bei kleineren Stückzahlen und High-end-Produkten dominiert zur Zeit Aluminium. Als Vorteil gegenüber Magnesium ist hier vor allem die bessere Korrosionsbeständigkeit zu nennen. Aufgrund der steigenden Produktionsmengen sowie der Erschließung neuer Magnesium-Abbaustätten vor allem in China ist jedoch damit zu rechnen, dass der Kilopreis auf etwa das Niveau von Aluminium fällt, was bedeuten würde, dass der Preis pro Bauteil unter dem eines Aluminiumteils läge. So würde sich Magnesium als wirkliche Leichtbaualternative präsentieren. Verlierer dieses Rennens ist Titan, denn der hohe Preis, kombiniert unter anderem mit der schlechten Tiefziehbarkeit, schließt eine Verwendung von Titanblechen als Serienbauteil jetzt und in der nahen Zukunft aus. Neue Verfahren zur preisgünstigeren Rohstoffgewinnung sind allerdings zur Zeit in der Erforschung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Moderne Blechwerkstoffe für die Automobilindustrie; ein Vergleich


    Beteiligte:
    Bach, F.W. (Autor:in) / Kuhlmeyer, A. (Autor:in) / Rossberg, A. (Autor:in) / Schäperkötter, M. (Autor:in) / Schaper, M. (Autor:in) / Weber, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 18 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Scharfkantiges Formbiegen hochfester Blechwerkstoffe

    Radtke,H. / Fachhochsch.Hagen,Abt.Iserlohn | Kraftfahrwesen | 1979



    Qualitätsanforderungen für Blechwerkstoffe im automobilen Leichtbau bei AUDI

    Sindel, Manfred / Denninger, Ralf / Held, Christian et al. | Tema Archiv | 2011



    Automobilindustrie 1987 und 1986 im Vergleich

    Henning,H. | Kraftfahrwesen | 1988