Im Rahmen dieser Arbei wirdt eine Auswahl von Werkstoffen hinsichtlich der Eignung einer WB auf HWU Niveau untersucht, um Energie, Bauteilgewicht, Emissionen und Kosten einzusparen. Durch die HWU wird der Energieverbrauch im Bauteilfertigungsprozess reduziert, aber bereits bei der Stahlherstellung und Logistik können durch das geringere Bauteilgewicht Ressourcen eingespart werden. Hinsichtlich der CO2 Bilanz wird dadurch mit einem Vorsprung bereits ab dem ersten gefahrenen Kilometer gestartet. Im Vergleich zu konventionellen Stahlbauteilen (KU) wird dieser Vorteil über die gesamte Fahrzeuglaufzeit bis hin zur Entsorgung weiter ausgebaut, und mündet schließlich in einem positiven, energetischen Business Case. Die angewandten Untersuchungsmethoden belegen, dass der Vorteil der HWU nicht nur energetisch darstellbar ist, sondern auch werkstofftechnisch. Durch den neuen Herstellungsprozess können die konträren Bauteilanforderungen erfüllt werden. Das bedeutet, dass die Kundenwünsche nach mehr Komfort, Individualisierung und mehr Funktionalität erfüllt, und gleichzeitig durch den Einsatz der höherfesten Stähle steigende Crashanforderungen, Leichtbauziele, höhere Karosseriesteifigkeit und die passive Sicherheit erfüllt werden können. Eine zusätzliche Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass die höherfesten WS erst durch die Warmformgebung ihr volles HWU Potenzial erzielen. Eine Umformung im kalten Werkzeug mit einer ebenfalls kalten, aber zuvor wärmebehandelten Platine ermöglicht nur bedingt eine Steigerung des Umformvermögens. Hinsichtlich der peripheren Fertigungsverfahren wie Fügen und Beschichten reagieren die durch die HWU hergestellten BT ähnlich, wie die KU BT. Ebenso gilt dies für den Korrosionsschutz. In diesen Punkten ist die HWU der WU deutlich überlegen. Insgesamt kann durch die Ergebnisse dieser Arbeit festgestellt werden, dass die HWU ein Konkurrenzverfahren zur WU mit vielen Vorteilen ist. Bis zum serienreifen Einsatz besteht jedoch noch Entwicklungsbedarf. Im Speziellen ist der Einfluss die Oberflächenbeschaffenheit der Stähle nach der WB hinsichtlich des tribologischen Systems und damit der Umformeigenschaften zu untersuchen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung thermischer Werkstoff-, Herstellungsprozess-Kombinationen für Blechwerkstoffe


    Beteiligte:
    Geyer, Franz (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    245 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Patchwork - die Karosserie der Zunkunft? Werkstoff Kombinationen

    Fecht,N. / ThyssenKrupp Steel,TKS,Duisburg,DE / Kirchhoff,Iserlohn,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2012



    Moderne Blechwerkstoffe für die Automobilindustrie; ein Vergleich

    Bach, F.W. / Kuhlmeyer, A. / Rossberg, A. et al. | Tema Archiv | 2003


    Scharfkantiges Formbiegen hochfester Blechwerkstoffe

    Radtke,H. / Fachhochsch.Hagen,Abt.Iserlohn | Kraftfahrwesen | 1979


    SCS - Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile

    Papaioanu, Apostolos / Liewald, Mathias | Tema Archiv | 2011