Erprobungen von Fahrzeugen durch geschulte Testfahrer ist die übliche Vorgehensweise bei der Entwicklung von neuen Fahrzeugkomponenten. Durch den zunehmenden Einsatz von elektronischen Assistenzsystemen, die in den Fahrvorgang selbst eingreifen, ist es erforderlich, Fahrversuche auch mit 'normalen' Kunden durchzuführen, d.h. mit Personen, die über die Wirkungsweise der neuen Technik wenig oder gar nicht Bescheid wissen. In diesem Zusammenhang taucht die Frage auf, wie viele solcher Probanden benötigt werden, um vernünftige Vorhersagen bzgl. der späteren Kundenurteile zu erhalten. Die notwendige Anzahl der Versuchspersonen wird nicht nur durch die allgemeinen Forderungen der Stichprobenzusammensetzung bestimmt, sondern auch ganz erheblich durch die mögliche Qualität der erhobenen Daten. Man unterscheidet folgendes Skalenniveau: Nominalskala, Ordinalskala und Intervallskala. Wenn der Stichprobenumfang hinreichend groß ist, verteilt sich der Mittelwert der Mittelwerte gemäß einer Normalverteilung. Dies ermöglicht die Berechnung des sog. Vertrauensintervalls. Nur in wenigen Fällen sind in der Praxis so genaue Messwertangaben notwendig, wenn es um die Frage geht, ob sich eine neue Auslegung bzw. ein neues Bedienkonzept von der bisherigen Form im Urteil der Versuchspersonen unterscheidet. Dann geht es um die statistische Absicherung von Hypothesen. Allgemein ist diese Absicherung auf der Idee aufgebaut, daß man eine sog. Alternativhypothese gegen die sog. Nullhypothese absichert. Es wird eine Terminologie gezeigt, die eine Absicherung gegen fehlerhafte Entscheidungen darstellt. Die Abschätzung der notwendigen Probandenzahl auf der Basis des gewünschten Signifikanzniveaus wird anhand einiger Beispiel dargestellt. Hier zeigt sich, daß im Allgemeinen Versuchspersonenzahlen deutlich über 1000 notwendig sind, um zu genauen Ergebnissen auf Intervallskalenniveau mit hoher Sicherheitswahrscheinlichkeit zu kommen. Wenn unterschiedliche technische Auslegungsvarianten untereinander verglichen werden sollen, sind 30 bis 50 Personen notwendig. Geht es nur darum, den Trend von Einflüssen im Rahmen einer Zusammenhangshypothese zu untersuchen, kommt man sogar mit noch weit geringeren Personenzahlen aus (Größenordnung 10). Bereits mit 5 bis 7 Experten können 80 % der ergonomischen Fehler aus einem System genommen werden. Generell kann man festhalten, daß die notwendige Versuchspersonenzahl umso größer ist, je niedriger das Datenniveau der erhobenen Messwerte ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wie viele Probanden braucht man für allgemeine Erkenntnisse aus Fahrversuchen?


    Beteiligte:
    Bubb, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 2 Bilder, 3 Tabellen, 1 Quelle




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    WIE VIELE PROBANDEN BRAUCHT MAN FUR ALLGEMEINE ERKENNTNISSE AUS FAHRVERSUCHEN?

    Bubb, H. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2003


    Korrelationsbetrachtungen zu Fahrversuchen

    Weber,R. / Schmierer,W. / Porsche | Kraftfahrwesen | 1979


    Wie viele Stückgutnetze braucht das Land?

    Heymann, Knut | IuD Bahn | 2012


    Wie viele Kanaldaten braucht der Umweltschutz?

    Winkler, Ulrich | IuD Bahn | 1994