Die lineare WB (Wirbelstrombremse) wurde das erste Mal betriebsmäßig bei der Deutschen Bahn im ICE 3 (Intercity-Express) eingesetzt. Die beiden großen Vorzüge der WB liegen in ihrem verschleißfreien Betrieb sowie in der Haftwertunabhängigkeit vom Rad-Schiene-Kraftschluß. Nach einem kurzen Abriß der Entwicklungsschritte bis hin zum Serieneinsatz der WB wird auf das Zusammenwirken mit der Infrastruktur eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integration der linearen Wirbelstrombremse des ICE 3 in die Infrastruktur - technische Aspekte und Betriebserfahrungen


    Weitere Titelangaben:

    Integration of the ICE 3's linear eddy-current brake in the infrastructure - technical aspects and operational experience


    Beteiligte:
    Kunz, Michael (Autor:in) / Gräber, Johannes (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 9 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch