Im Rahmen der betrieblichen Infrastrukturplanung als Grundlage für die bautechnische und signaltechnische Planung eignet sich die Simulation des Eisenbahnbetriebes insbesondere für Untersuchungen von komplexen Anlagen, wofür die betrieblichen Anforderungen recht detailliert bekannt sind, vor allem wenn ein Fahrplan, zumindest aber ein Betriebsprogramm bekannt ist. Ziel ist es, den realen Betriebsablauf, der durch überlagerte Verspätungen vom geplanten Betrieb abweicht, mittels EDV (Elektronische Datenverarbeitung) abzubilden, um daraus Rückschlüsse auf die geplanten Anlagen und die zu erwartende Betriebsqualität zu ziehen. Größere Eisenbahnknoten sind der klassische Untersuchungsraum der Simulation.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nutzung von Simulationen zur Unterstützung der betrieblichen Infrastrukturplanung


    Weitere Titelangaben:

    Use of simulations to support infrastructure planning


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 7 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nutzung von Simulationen zur Unterstützung der betrieblichen Infrastrukturplanung

    Warninghoff, Carsten-Rainer / Ferchland, Christian | IuD Bahn | 2004



    Grundsätze der betrieblichen Infrastrukturplanung

    Basiliee, Jürgen | IuD Bahn | 1992


    Spurplangestaltung und betriebliche Infrastrukturplanung

    Dr.-Ing. Heppe, Andreas / Weigand, Werner | Springer Verlag | 2019