Eine Methode für eisenbahnbetriebswissenschaftliche Untersuchungen ist die Simulation des Eisenbahnbetriebs. Simulationen ermöglichen am Modell eine detaillierte Untersuchung von Betriebsvorgängen auf komplexen Anlagen, bestehend aus Strecken mit ihren Zwischenbahnhöfen und großen Bahnhöfen mit Zulaufstrecken. Für diese Anlagen sind die betrieblichen Anforderungen detailliert bekannt, günstigerweise liegen Fahrpläne vor, zumindest aber ein Betriebsprogramm mit Aussagen zur Fahrplanstruktur. Der klassische Untersuchungsraum der Simulation sind größere Eisenbahnknoten. Ziel der Simulation ist es, den realen Betriebsablauf, der durch überlagerte Verspätungen vom geplanten Betrieb abweicht, mittels EDV abzubilden, um daraus Rückschlüsse auf die geplanten Anlagen und die zu erwartende Betriebsqualität zu ziehen. Es können aber auch andere Fragestellungen, wie die Auswirkungen von Einbruch- und Urverspätungen auf die Betriebsqualität, die Realisierbarkeit von Betriebsprogrammen sowie Abschätzungen der sich ergebenden Betreibsqualität oder auch Auswirkungen aus dem Einsatz neuer Fahrzeuge beantwortet werden. Es werden u. a. Kernpunkte der Simulation, Simulationsprogramme sowie die infrastrukturbezogene Auswertung von Simulationen beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nutzung von Simulationen zur Unterstützung der betrieblichen Infrastrukturplanung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nutzung von Simulationen zur Unterstützung der betrieblichen Infrastrukturplanung

    Warninghoff, Carsten-Rainer / Ferchland, Christian | Tema Archiv | 2004



    Grundsätze der betrieblichen Infrastrukturplanung

    Basiliee, Jürgen | IuD Bahn | 1992


    Spurplangestaltung und betriebliche Infrastrukturplanung

    Dr.-Ing. Heppe, Andreas / Weigand, Werner | Springer Verlag | 2019