Ein vom Radsatz angetriebener Generator und eine Batterie stellten für viele Jahre im Eisenbahnbetrieb die Energieversorgung von Reisezugwagen (Heizung, Beleuchtung) sicher. Ab den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts sorgten gestiegene Komfortansprüche für einen Leistungsbedarf von etwa 50 - 100 kVA pro Wagen, der weitgehend aus der Zugsammelschiene gedeckt wurde. Nach UIC 550 sind in Europa folgende Zugsammelschienen-Nennspannungen üblich AC 1000 V 16,7 Hz, 50 Hz; AC 1500 V 50 Hz; DC 1500 V und 3000 V. International eingesetzte Wagen müssen über eine automatische Anpassung an die Zugsammelschienen-Spannung verfügen, die elektrische Anlage des Wagens muß autark sein. Die der Zugsammelschiene entnommene Energie wird im Energieversorgungsblock in verbrauchergerechte Spannungen und Frequenzen umgeformt, was in den 70er und 80er Jahren mit statischen Umrichtern in Thyristortechnik erfolgte. Das Aufkommen der IGBTs in den 90er Jahren brachte eine Verringerung der Masse, des Bauvolumens und eine Verbesserung des Netzleistungsfaktors von 0,88 auf über 0,95. Die angewandte Modulbauweise löst Einbauprobleme.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektrische Energieversorgung von Reisezugwagen


    Weitere Titelangaben:

    Electrical equipment of passenger coaches


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 102 , 6 ; 249-256


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 12 Bilder, 5 Tabellen, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektrische Energieversorgung von Reisezugwagen

    Ottowitz, Friedrich / Ruzok, Valentin | IuD Bahn | 2004




    Energieversorgung der Reisezugwagen

    Janicki, Jürgen | IuD Bahn | 1995


    Energieversorgung von Reisezugwagen

    Strub, P. | Tema Archiv | 1974