Mit einer Modellrechnung wird gezeigt, daß der Bremsenergie-Rückgewinn erheblich gesteigert werden kann, wenn bei Regionalzügen der Fahrplan für das Bremsen genau so wie für das Beschleunigen nur mit der Leistungsfähigkeit der Traktionsausrüstung berechnet wird. Im Modellfall wird von einem Wendezug ausgegangen, 320 t schwer und mit einer Bo'Bo'-Lok der Baureihe 146 bespannt. Bei einem Haltestellenabstand von 10 km dauert das Fahrspiel 6 min bei einer angenommenen Fahrgeschwindigkeit von 150 km/h. Eine stärkere Betriebsbremsung mit 0,7 m/s2 erfordert eine Bremskraft von 310 kN, die nur mit Unterstützung durch die Druckluftbremse aufzubrigen ist. Beginnt die Bremsung früher und rein elektrisch, steigt der Traktionsenergie-Rückgewinngrad über das ganze Fahrspiel von 18% auf 34%. Der Preis dafür ist eine um 2 min verlängerte Fahrzeit auf einer Fahrstrecke von 100 km.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrzeit und Ökologie bei lokomotivbespannten Regionalzügen


    Weitere Titelangaben:

    Running time and ecology at locomotive hauled regional trains


    Beteiligte:
    Behmann, Uwe (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 102 , 6 ; 266-269


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Jagd nach der verlorenen Fahrzeit

    Roeser, Matthia / Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2008


    ABSCHÄTZEN EINER VORAUSSICHTLICHEN FAHRZEIT EINES SCHIENENFAHRZEUGS

    CALDER STEVEN ALEXANDER / KETABDAR HAMED / NOURANI-VATANI NAVID et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Fahrzeit Köln/Frankfurt ab 2001 halbiert

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 1998