Im Juli 2002 begann die Fraport AG mit der kontinuierlichen Überwachung der Luftqualität auf dem Gelände des Frankfurter Flughafens. Für die Kalibrierung und Wartung des aus zwei Messstationen und der dazugehörigen Zentrale bestehenden Luftmessnetzes ist die Infraserv GmbH & Co. Höchst KG als Dienstleister tätig. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Luftbelastung am Flughafen Frankfurt mit den in Ballungszentren üblichen Schadstoffkonzentrationen vergleichbar ist. Spezifische Emissionen durch den Flugbetrieb sind nicht erkennbar. Dagegen beeinflussen die Emissionen des Kfz-Verkehrs auf den in unmittelbarer Nähe verlaufenden Autobahnen nachweislich die Luftqualität auf dem Flughafengelände. Beschrieben werden der Aufbau des Messnetzes, die Erfahrungen bei der Luftüberwachung sowie die Messergebnisse. Zur Klärung der Frage, ob sich der Kfz-Verkehr vom Flugverkehr immissionsseitig weiter abgrenzen lässt bzw. wie sich die unterschiedlichen Beiträge im Immissionsfeld auswirken, werden zukünftig weitere Messungen durchgeführt. Die Messergebnisse des Fraport-Messnetzes bilden in Ergänzung zum Landesmessnetz des HLUG eine Datenbasis, die eine zunehmend besser aufgelöste Darstellung der Immissionssituation ermöglicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Überwachung der Luftqualität auf dem Frankfurter Flughafen


    Weitere Titelangaben:

    Air quality monitoring of Frankfurt airport


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 3 Tabellen, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch