Im Beitrag wird die neue, weiter entwickelte Valvetronic, die im BMW-Reihen-Sechszylindermotor zur Anwendung kommt, vorgestellt. Sie basiert auf dem bekannten Zwischenhebelprinzip, der Hauptunterschied liegt in der geänderten Grundkinematik, die einen festen Drehpol vorsieht, um den der Zwischenhebel pro Arbeitsspiel eine reine Drehbewegung ausführt. Die sog. Arbeitskurve des Zwischenhebels betätigt den Rollenschlepphebel, der sich auf dem Hydraulikelement abstützt und das Ventil öffnet. Hierzu ist es erforderlich, die Öffnungs- bzw. Schließrampen in die Arbeitskurve des Zwischenhebels zu verlegen. Erst dadurch kommt die Rampenfunktion bei jedem beliebigen Hub zum Tragen. Im Beitrag werden der Ventilhubverlauf, Dynamik, Phasing und Masking, Reibung , Gleichverteilung und der Verstellantrieb erläutert. Die Neuauslegung der Valvetronic machte eine vollständige Neugestaltung aller beteiligten Bauteile erforderlich. Beschrieben werden im Beitrag Gestaltung und Werkstoffauswahl von: Zylinderkopf, Kulisse, Ventile, Rollenschlepphebel, hydraulischer Ventilspielausgleich HVA, Ventilfeder und Rückstellfeder, Zwischenhebel, Exzenterwelle, Nockenwelle.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Valvetronic der 2. Generation im neuen BMW-Reihen-Sechszylindermotor


    Weitere Titelangaben:

    The 2nd generation Valvetronic of the new BMW in-line 6 cyl. engine


    Beteiligte:
    Klaus, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 12 Bilder, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Die Steuerung der neuen BMW Valvetronic Motoren

    Liebl,J. / Munk,F. / Hohenner,H. et al. | Kraftfahrwesen | 2001


    Neuer Sechszylindermotor

    von Hohenthal,M.Y. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Die Steuerung der neuen BMW Valvetronic-Motoren

    Liebl, J. / Munk, F. / Hohenner, H. et al. | Tema Archiv | 2001