Zunächst wird die Anwendung der Adaptronik zur Formkontrolle hochpräziser und dimensionsstabiler Strukturen gezeigt. Exemplarisch wird dabei auf hochgenaue Reflektoren in der Raumfahrt und extrem formstabile Führungen für Mess- und Bearbeitungszentren eingegangen. Dabei wird sowohl die Wahl der optimalen Aktortypen und -platzierung, wie z.B. Piezofasern bzw. Piezoplatten, als auch die Einbindung hochgenauer Sensorik, wie z.B. faseroptische Sensoren zur Dehnungsüberwachung, betrachtet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Reduktion von Schockbelastungen auf Strukturen und den darauf montierten, empfindlichen Bauteilen, wie Sensoren und optischen Instrumenten. Viele Bauteile aus der Luft- und Raumfahrt, aber auch aus der Fahrzeugindustrie sind einmaligen oder häufigen Schockbelastungen ausgesetzt. Diese können durch mechanische Anschläge, Aktoren oder äußere Kräfte verursacht werden und zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Qualitätsverlusten führen. Möglichkeiten zur Reduktion dieser Schockbelastung werden sowohl an der eigentlichen Quelle, hier einer mechatronischen Komponente, als auch im Übertragungsweg, d.h. dem Strukturbauteil, präsentiert und anhand von Versuchs- und Simulationsergebnissen bewertet.
Formkontrolle und Schockreduktion bei Satelliten und hochpräzisen Systemen
2004
5 Seiten, 13 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Trends bei hochprazisen Oszillatoren
British Library Online Contents | 2013
Verfahren zum Kalibrieren einer hochpräzisen FOG Trägheitsmesseinrichtung
Europäisches Patentamt | 2016
|Europäisches Patentamt | 2018
|