Ausgehend von den drei wesentlichen Hauptforderungen an Fahrzeug-Antriebssysteme - Effizienz, Umweltverträglichkeit und Kundenakzeptanz - wird das Entwicklungspotenzial der konventionellen Verbrennungskraftmaschinen im Vergleich mit den alternativen Konzepten Hybridantrieb und Brennstoffzelle in den jeweiligen Vorteilen und Schwächen analysiert, um eine Einschätzung des wahrscheinlichen Zukunftsszenarios geben zu können. Eine wesentliche Größe ist dabei auch der verwendete Kraftstoff mit seinen Schlüsselkriterien Verfügbarkeit beim Anwender, Nachhaltigkeit, Umweltverhalten und Preiswürdigkeit. Zumindest kurz- bis mittelfristig, das sind die nächsten 15 bis 20 Jahre - wird sich an der Dominanz der fossilen Energieträger, allen voran dem Erdöl als Basis, nicht viel ändern. Damit ist dem Verbrennungsmotor - auch aus seiner Fähigkeit der großen Flexibilität und Anpassbarkeit an die vielfaltigen Primäranforderungen - noch ein langes Leben beschert. Nichtsdestotrotz werden sich die Alternativen der Kraftstoffe und Antriebe weiterentwickeln und von Nischen ausgehend eine entsprechende Verbreitung finden, ohne allerdings die Dominanz der klassischen Treibstoffbasen und Verbrennungsmotoren zu gefährden.
Künftige Antriebssysteme - Konventionelle oder alternative Lösungen?
Future engine concepts - Classic or alternative solutions?
2005
22 Seiten, 26 Bilder, 10 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Alternative Antriebssysteme im Vergleich
Tema Archiv | 1996
|Alternative Antriebssysteme fuer Binnenschiffe
Tema Archiv | 1983
|Alternative Antriebssysteme für Automobile
Tema Archiv | 2004
|Alternative Kraftstoffe fuer alternative und konventionelle Dieselbrennverfahren
Kraftfahrwesen | 2008
|