Mit der Öffnung des SPNV-Marktes (Schienenpersonennahverkehr) in der zweiten Stufe der Bahnreform sind in Deutschland zahlreiche private SPNV-Betreiber mit neuen, räumlich weit verteilten Betriebsstandorten entstanden. Dies führte zu neuen Werkstattinfrastrukturen in der Fläche mit nur geringer Zahl zu betreuender Fahrzeuge am jeweiligen Betriebsstandort. Im Beitrag wird ein Werkstattkonzept vorgestellt, das die Anforderungen, denen sich insbesondere die privaten Betreiber im heutigen SPNV-Markt gegenübersehen, berücksichtigt. Die Werkstatterweiterung am Standort Bielefeld Sieker um ein Instandhaltungsgleis wurde für zusätzliche 11 Dieseltriebzüge erforderlich. Dies war neben der Werkstatthalle möglich. Die Erweiterung war auch straßenseitig anzubinden. Es war zu beachten, daß möglichst viele Gewerke und Ausrüstungsgegenstände in demontierbarer Ausführung vorgesehen wurden, um eventuell große Teile der Anlage an anderem Standort wiederverwenden zu können. Der Verzicht auf eine Grube war eine zentrale Forderung, da diese große Teile der Baukosten an den Standort bindet. Im Gegensatz zur bestehenden Halle sollten in der neuen Halle erweiterte Funktionalitäten bestehen. Hierzu zählt die Schaffung von Hebemöglichkeiten durch einen Hallenkran und die Möglichkeit zu Einstellarbeiten durch ein nivelliertes Gleis. Die erforderliche Flexibilität war durch die Nutzbarkeit für verschiedene Fahrzeuge trotz Verzicht auf aufwendige Seitengruben durch neuartige Hebetechnik sicherzustellen, die schnelles Anheben auch bei alltäglichen Instandhaltungsarbeiten erlaubt und ebenfalls universell nutzbar ist. Eine Verbesserung der Ergonomie sowie Minimierung der Unfallrisiken waren durch Nutzung der Erfahrungen aus der bestehenden Anlage zu erreichen.
One of the key aspects of the second phase of Germany's railway reform was the opening up of the market for local/regional passenger services. Numerous private operators of such services have now entered the scene, with new operational bases scattered throughout the country. This has led to decentralisation in the infrastructure of maintenance and repair works, with each location having only a small number of vehicles to look after. In this article, the authors present a depot concept that gives particular consideration to the needs felt by the private railway operators active on the present-day market for local and regional passenger services.
Modernes Werkstattkonzept für kleine Fahrzeugflotten
Modern depot concept for small vehicle fleets
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 54 , 9 ; 519-525
2005
7 Seiten, 7 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Modernes Werkstattkonzept für kleine Fahrzeugflotten
Online Contents | 2005
|Modernes Werkstattkonzept für kleine Fahrzeugflotten
IuD Bahn | 2005
|Tema Archiv | 2014
|Kraftfahrwesen | 2014
|