Die neue Mercedes-Benz S-Klasse ist nicht nur als eine Weiterentwicklung eines bestehenden Konzeptes zu sehen. Sie zeigt mit dem erheblich gestreckten Radstand, dem neuen Heckkonzept mit Unterfondsitztank und Aggregateraum hinter dem Fondsitz sowie dem Zwei-Batterien-Bordnetzkonzept und anderen Innovationen ein erlebbar verbessertes Gesamtfahrzeug. Für die neue S-Klasse wurden bereits nach Markteinführung des Vorgängers neue Forderungen formuliert: -weitere Erhöhung der Sicherheit, - verbesserte Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten, - Verbesserung der Handlings- und Lenkungseigenschaften, - Steigerung der Agilität und Dynamik, - zeitgemäßes Design, - verbessertes Raumgefühl, - verbesserter Geräuschkomfort, - leistungsfähiges Bordnetz. Darüber hinaus waren erhebliche Veränderungen bei der Entwicklung durch wirksam werdende gesetzliche Anforderungen wie Fußgängerschutz und Heckaufprall zu berücksichtigen. Zu den Entwicklungszielen gehörten gleichermaßen ein Zusammenspiel von Ergonomie und Design. Im Beitrag werden Fahrzeug- und Maßkonzeption erläutert: 1. Prozess (Digital Mock-up), 2. Hauptabmessungen und Proportionen, 3. Innenraumabmessungen und Ergonomiekonzept, 4. Sicht nach außen. Einige konzeptbestimmende Aggregate wurden zwar vom Vorgänger übernommen, das Fahrzeug-Package unterscheidet sich aber in vielen Spektren grundlegend vom Vorgänger: 1. Vorbau und Unterboden, 2. Innenraum, Heck und Kofferraum, 3. Motor und Typisierung, 4. Fahrwerk, 5. Elektrik/Elektronik. Der Gewichtsanstieg konnte auf ein akzeptables Maß begrenzt werden. Der bereits sehr günstige Kraftstoffverbrauch des Vorgängers konnte bei den neuen V6- und V8-Ottomotoren deutlich reduziert werden. Der umweltgerechte Entwicklungsprozess (Design for Environment) der neuen S-Klasse wurde von der Zertifizierungsstelle der TÜV Management GmbH München bestätigt. Die neue S-Klasse ist damit das erste Fahrzeug mit Umweltzertifikat.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Souverän in Technik und Ergonomie


    Weitere Titelangaben:

    Sovereignty in engineering and ergonomics


    Beteiligte:
    Knothe, Frank (Autor:in) / Göhlich, Dietmar (Autor:in) / Orschel, Georg (Autor:in) / Parnow, Achim (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 107 , Sh: Neue S-Klasse von Mercedes-Benz ; 28-40


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 15 Bilder, 3 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kraftfahrzeuginformation: Ergonomie und Technik

    Heintz, F. / Knoll, P.M. | Tema Archiv | 1986


    Souverän lesen

    Hake-Michelmann, Rotraut / Michelmann, Walter Uwe | IuD Bahn | 1994


    Gesamtfahrzeug : souveraen in Technik und Ergonomie

    Knothe,F. / Goehlich,D. / Orschel,G. et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Ergonomie aeronautique et ergonomie automobile

    Santucci,G. | Kraftfahrwesen | 1987


    Souverän in die Röhre gucken

    Kroll, Joachim | IuD Bahn | 1997