Zukünftige Fahrerassistenzsysteme werden mehr und mehr Funktionen der Unfallvermeidung übernehmen, wobei die von verschiedenen Sensoren erfassten Informationen mit dazu beitragen, die Folgen von unvermeidbaren Unfälle zu mindern. Ausgehend von den Rückhaltesystemen Sicherheitsgurt und Airbag, wird der zeitliche Verlauf der Entscheidungspunkte bei einem Auffahrunfall beschrieben. Das Kernstück des BMW-Sensorsystems besteht aus einem zentralen Steuergerät mit integrierter Beschleunigungselektronik, wobei die Auswertung aller Sensoren ein 32-Bit-Rechner übernimmt. Weiterhin werden betrachtet Überschlagunfälle und aktive Sicherheitslösungen, die die Ursachen von Unfällen bekämpfen und Umgebungsdaten berücksichtigen. Passive und aktive Sicherheit werden in Zukunft stärker vernetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektronik im Dienste der Sicherheit. Aktive und passive Sicherheitselemente bilden ein Sicherheitsnetzwerk


    Weitere Titelangaben:

    Active and passive safery elements create a safety network


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neue Sicherheitselemente

    Olbrich,C. / Volvo,SE | Kraftfahrwesen | 1990


    Aktive und passive Sicherheit

    Breitling,T. / Breuer,J. / Ockel,D. et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Aktive und passive Sicherheit

    Heilemann,N. / Spindler von Dreyse,J. / Bretz,G. et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Aktive und passive Sicherheit

    Breitling, Thomas / Breuer, Jörg / Ockel, Dirk et al. | Tema Archiv | 2005


    Grenzenlose Sicherheit: passive und aktive Sicherheit

    Badstuebner,J. / Wenz,K. | Kraftfahrwesen | 2006