Für Erdbauarbeiten (Stabilisierung von rd. 265000 Quadratmetern Planum mit einer wechselnden Frästiefe zwischen 15 - 20 cm) auf dem Bauabschnitt zwischen Jesendorf und dem Autobahndreieck Wismar wurde neben der Wirtgen WS 2500 noch ein anderes Fabrikat getestet. Dabei zeigte sich die Überlegenheit der WS 2500. Der Anbaustabilisierer ist so konzipiert, dass die Zapfwelle des Traktors ihre volle Leistung unmittelbar an den Fräs- und Mischrotor abgibt. Für einen effizienten Wirkungsgrad sorgen gekapselte Riementriebe auf beiden Seiten des Stabilisierers. Im Gegensatz zu anderen Stabilisierern sind beide Maschinen der Bauserie WS 2200 und WS 2500 mit beweglich konstruierten Seitenschildern ausgestattet. Diese 'schwimmen' während des Fräsvorgangs auf der Planumsoberfläche und müssen nicht mit hohem Kraftaufwand durch den Boden gezogen werden. Nach dem Durchmischen von Erdreich und Zement liefert der Stabilisierer über die gesamte Arbeitsbreite von 2,50 m eine saubere, vollkommen ebene Fläche. Auch der Verschleiß für Halter und Meißel der Fräswalze ist trotz der extrem hohen Beanspruchung minimal.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anbaustabilisierer auf der A 241 - Kosten für Bodenaustausch gespart und Verkehrsfreigabe beschleunigt


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch








    Den Fueller gespart

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Oxford,GB | Kraftfahrwesen | 2006