In dem Vortrag wird die Strategie zur Lösung eines Kreischphänomens beschrieben, das an der Kupplungs-Ausrücklager-Einheit eines Antriebstrangs bei vorwiegend tiefen Temperaturen auftrat. Zunächst wird die Baugruppe und das Akustik-Problem vorgestellt. Anschließend werden die möglichen Problemlösungsansätze erörtert, mit denen die physikalischen Zusammenhänge ermittelt werden können, die zur Entstehung des Geräusches führen: a) die rein experimentelle Ursachenanalyse, b) die Analyse durch den Aufbau eines reinen Simulationsmodells und c) die zweckgerichtete Kombination der beiden. Für die Ansätze wird der notwendige Aufwand und der Nutzen aufgezeigt. Im zweiten Teil des Beitrags wird Ansatz c) weiterverfolgt und der Aufbau des Dynamik- Modells der Kupplungs-Lager-Einheit beschrieben. Dabei wird der Systemein- und -ausgang stark vereinfacht dargestellt. Die Kupplungsfeder wird ausgehend von einem FE-Modell als elastischer Körper in das MKS-Modell eingebunden. Die im Kontakt zwischen den Kupplungsfederzungen und dem Ausrücklager entstehenden Reibkräfte werden mit Hilfe eines geschwindigkeitsabhängigen Reibgesetzes modelliert. Mit dem Modell wird eine Parameterstudie durchgeführt, die den Einfluss des Lagerreibmoments, der Reibwerte im Federzungenkontakt, des fertigungsbedingten Zungenschlags und dessen Verteilung sowie der Lagervorspannung auf die Entstehung von Zungenschwingungen untersucht. Die maßgeblichen Ursachen für das Entstehen des Kaltstartkreischens können somit identifiziert und darüber hinaus Hinweise für die konstruktive Gestaltung der Kupplungs- Ausrücklager-Einheit ermittelt werden, mit denen das Problem in Zukunft sicher vermieden werden kann.

    This article describes the strategy to explain and solve nvh-phenomena that can occur at the clutch system of a new powertrain. After introducing the problem, three possible solutions are discussed: A) solely experimental investigations, B) solely dynamic simulation with a complex model and C) a combination of A) and B) with reduced scope. In the second part of the article, the dynamic mbs-model of the clutch spring area is described. A sensitivity study of the influences of friction conditions, manufacturing tolerances and the bearing pretension is carried out. This study enables the explanation of squeal noise creation in this context in good agreement with experimental observations.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Problemlösungsansätze zur Ursachenidentifikation akustischer Phänomene im PKW-Antriebsstrang


    Beteiligte:
    Sauer, Bernd (Autor:in) / Nicola, Andreas (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 7 Bilder, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Problemloesungsansaetze zur Ursachenidentifikation akustischer Phaenomene im Pkw Antriebsstrang

    Sauer,B. / Nicola,A. / Tech.Univ.Kaiserslautern,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Objektivierung subjektiver akustischer Phänomene

    Bernhard, Ulrich / Alt, Norbert | Tema Archiv | 2005



    ANTRIEBSSTRANG - Antriebsstrang

    Rehberger, Andreas | Online Contents | 2011


    AKUSTISCHER SENSOR ZUM AUSSENDEN UND/ODER EMPFANGEN AKUSTISCHER SIGNALE

    KARL MATTHIAS | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff