Im Rahmen eines EU-Projektes wurden am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit neue aussichtsreiche Magnesium-Pressgusslegierungen gemäß den Anforderungen an Sicherheitsbauteilen untersucht. Im Beitrag werden die Ergebnisse für betriebsfestigkeitsrelevante Kennwerte zusammengefasst, die in Ermüdungsversuchen unter konstanten und variablen Lastbedingungen an Proben und dem Demonstrator Getriebelagerung ermittelt wurden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen erweitern die existierende Datenbasis für eine betriebsfeste Bemessung von Magnesiumgussbauteilen. Zunächst werden die Werkstoffe und mechanischen Kennwerte kurz erläutert. Die Stoßuntersuchungen an der Getriebelagerung werden beschrieben. Im Beitrag werden Schwingfestigkeitskennwerte vorgestellt, die aus dehnungsgeregelten Versuchen mit bauteilentnommenen Proben sowie aus lastgeregelten Versuchen mit Bauteilen abgeleitet wurden. Neben der Schadensakkumulation wird auch auf den Einfluss einer plastischen Vorverformung auf die Schwingfestigkeit in lastgeregelten Bauteilversuchen eingegangen. Zusammenfassend wird festgehalten, dass die neue Magnesiumpresslegierung MRI-3 bei Zugversuchen an bauteilentnommenen Proben die höchste statische Festigkeit aufweist. Die Duktilität ist jedoch bei allen drei Legierungen ähnlich. Die Bauteile aus MRI-2 weisen die höchste beim Bruch aufgenommene Energie auf.
Betriebsfestigkeit von Getriebelagerungen aus Magnesium-Pressgusslegierungen
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 109 , 2 ; 176-183
2007
8 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Betriebsfestigkeit von Getriebelagerungen aus Magnesium Pressgusslegierungen
Kraftfahrwesen | 2007
|Beurteilung der Betriebsfestigkeit eines Triebwerkhalters aus Magnesium
Tema Archiv | 2004
|FORSCHUNG - Werkstoffe: Betriebsfestigkeit von Getriebelagerungen aus Magnesium-Pressgusslegierungen
Online Contents | 2007
|Betriebsfestigkeit und Lebensdauer
Springer Verlag | 2019
|Betriebsfestigkeit einer Lukenecke
TIBKAT | 1993
|