Um bereits in einer frühen Entwicklungsphase Schnittlasten für die Berechnung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen zu haben, wird in der Regel zunächst auf gemessene Kollektive der Vorgängerbaureihe oder eines ähnlichen Fahrzeuges zurückgegriffen. Bei der Einführung eines neuen aktiven Fahrwerksystems kann die Bewertung dagegen erst mit der Bereitstellung fahrbarer Prototypen erfolgen. Eine Möglichkeit, frühzeitiger Schnittlasten künftiger Fahrzeuge und unter Umständen neuer Fahrwerksysteme zu erhalten, wird in der Berechnung von Lastkollektiven mit Gesamtfahrzeugmodellen auf der Digitalen Straße gesehen. Die rechnerischen Lastkollektivermittlung erfolgt mit einem auf der Fahrkomfortsimulation basierenden komplexen Gesamtfahrzeugmodell, das mit Hilfe der Mehrkörpersysteme (MKS) generiert wird. Eine wichtige Komponente ist das Reifenmodell, das den Kontakt zwischen der Straße und dem Fahrzeug beschreibt. Notwendig ist aber auch eine detaillierte Modellierung des Fahrwerks und der Aggregatlagerungen. Um einen Vergleich zwischen Simulation und Messung zu ermöglichen, und um die Daten später im gleichen Umfeld verwenden zu können, müssen in der Simulation die gleichen Anregungen verwendet werden, wie in der realen Lastkollektivermittlung. Daraus folgt, dass neben den Vorgaben für die Fahrer, wie Geschwindigkeitsprofil und evtl. Kursvorgaben, vor allem die Straße hinreichend genau abgebildet werden muss. Um die Qualität der Methode anhand von berechneten Lastkollektiven zu ermitteln, wurde ein aufwändiges Validierungsprojekt durchgeführt. Der Vergleich der berechneten und der gemessenen Kollektive hat gezeigt, dass die Methode der rechnerischen Lastkollektivermittlung grundsätzlich funktioniert und auch verwendbar ist. Praktischer Nutzen wird derzeit bei speziellen Fragestellungen wie z.B. Auswirkung von Federweg- oder Dämpfungsanpassungen auf die Lastkollektive im Sinne von Relativbewertungen erzeugt. Noch nicht möglich ist die Verwendung der mittels Digitaler Strasse berechneten Radlast- oder Schnittlastkollektive für Betriebsfestigkeitsrechnung ohne Validierung mit einer Messung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechnerische Lastkollektivermittlung auf der digitalen Straße


    Weitere Titelangaben:

    Computational determination of load collectives on digital roads


    Beteiligte:
    Adamski, D. (Autor:in) / Kolender, L. (Autor:in) / Großmann, T. (Autor:in) / Dragon, L. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 5 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rechnerische Lastkollektivermittlung auf der digitalen Straße

    ADAMSKI, D. / KOLENDER, L. / GROSSMANN, T. et al. | TIBKAT | 2007


    Rechnerische Brandsimulation

    Steinert, Carola | IuD Bahn | 1999


    Rechnerische Analyse von Nutzfahrzeugtragwerken

    Beermann, H.J. | Tema Archiv | 1986


    Wetterdaten für rechnerische Feuchteschutzbeurteilungen

    Künzel, H.M. / Schmidt, T. | Fraunhofer Publica | 2000

    Freier Zugriff

    Rechnerische Simulation von Dieseleinspritzsystemen

    Noreikat,K.E. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1988