Lokale Emissionen können durch den Einsatz von Elektroautos verringert werden. Der Betrieb von Elektroautos erfordert die Bereitstellung des elektrischen Stroms für die Aufladung der Batterien. Hierfür bedarf es bestimmter Strukturen in Stromnetz. Die Kraftwerkskapazitäten müssen der Belastung durch die Ladestationen standhalten. Der Betrag berichtet über Abschätzungen zur Lastverfügbarkeit und zum verbraucherseitigen Ladeverhalten. Die Netzvorgaben und die Anforderungen an die Infrastruktur zeigen, dass Schnellladungen zukünftig nicht möglich sein werden. Im Normalfall werden die Ladevorgänge mehrere Stunden andauern. Der Ladeenergiebedarf für etwa 10 Millionen Elektrofahrzeuge beträgt etwa 30 TWh. Als derzeitige Leistungsobergrenze in einem Wintermonat wurde für die ungünstigsten Stunden des Tages ein Wert in Höhe von 2 bis 5 GW für die stundensichere und steuerbare Kraftwerksleistung ermittelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektromobilität. Auswirkungen auf die elektrische Energieversorgung


    Beteiligte:
    Birnbaum, Karl Ulf (Autor:in) / Linsen, Jochen (Autor:in) / Matinsen, Dag (Autor:in) / Vögele, Stefan (Autor:in) / Froesche, Peter (Autor:in) / Wind, Jörg (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektrische Energieversorgung

    Reif, Konrad | Springer Verlag | 2014



    Elektrische Energieversorgung von Reisezugwagen

    Ottowitz, Friedrich / Ruzok, Valentin | IuD Bahn | 2004


    Elektrische Energieversorgung von Reisezugwagen

    Ottowitz, Friedrich / Ruzok, Valentin | Tema Archiv | 2004