Im Rahmen einer seit 1994 jährlich durchgeführten Studie wird mit Hilfe eines Wegetagebuches in 800 Haushalten über den Verlauf einer Woche das Mobilitätsverhalten abgefragt (Deutsches Mobilitätspanel, MOB). Darüber hinaus werden in einem Teil der Haushalte über acht Wochen hinweg Informationen über die Fahrleistungen des PKW sowie die verbrauchten Treibstoffmengen erfasst. Auf der Basis dieser Daten sollen Entscheidungshilfen zur Verkehrsinfrastruktur und Verkehrspolitik bereitgestellt werden. Das MOP ist als rotierendes Panel konzipiert, bei dem die Probanden jeweils drei aufeinander folgende Jahre befragt und dann durch neue ersetzt werden. So lassen sich sowohl Querschnittswerte wie auch Zeitreihen darstellen und Veränderungen über längere Zeiträume dokumentieren. Die Nutzung von PKW in Privathaushalten hinsichtlich Fahrstrecken, Gesamtfahrleistung, Verbrauch und Emissionen kann so analysiert werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in dem Artikel nicht - auch nicht resümierend - dargestellt, für Interessenten an der Studie wird auf die Homepage der Clearingstelle für Verkehrsdaten beim DLR verwiesen.
Mobilitätspanel: Pkw-Fahrleistungen und Treibstoffverbrauch im Vergleich
Internationales Verkehrswesen ; 61 , 3 ; 71-75
2009
5 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
TIBKAT | 1993
|Treibstoffverbrauch und Emissionen
Springer Verlag | 2010
|Individualisierung der Fahrleistungen eines Kraftfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2017
|Neues Schmierfett reduziert Reibung und Treibstoffverbrauch
Kraftfahrwesen | 2014
|Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch
Springer Verlag | 2014
|