Die zunehmende Anzahl elektronischer Systeme im Fahrzeug, sowie immer komplexere und stärker vernetzte Funktionen führen in Zukunft zu neuen Herausforderungen hinsichtlich der Diagnosegenauigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Mit neuen Diagnoseverfahren sollen diese Herausforderungen zukünftiger Fahrzeugsysteme noch besser beherrschbar werden. Dafür bietet die Anwendung heuristischer Methoden beim Diagnoseprozess ein großes Potential. Wie diese, vertreten durch Bayes-Netze und kombiniert mit einer speziellen funktionsorientierten Betrachtung und Überwachung vernetzter Fahrzeugsysteme, auch bei unvollständigen Informationen eine gewichtete, zum Ziel führende Diagnoseaussage ermöglichen, beschreibt der Artikel. Wird im Entwicklungsprozess schon in der Funktionsspezifikation die spätere, auf Bayes-Netze gestützte, Diagnose eingeplant, kann das notwendige Diagnosewissen konsistent zusammengestellt und transparent umgestzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anwendungspotenzial heuristischer Methoden bei funktionsorientierter Fehlererkennung und Diagnose in vernetzten Fahrzeugsystemen


    Beteiligte:
    Unger, A. (Autor:in) / Bäker, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 12 Bilder, 14 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch





    Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen

    Technische Universität Dresden | SLUB | 2017


    Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen

    Technische Universität Dresden, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik | SLUB | 2016