Die weitere CO2-Reduktion ist in den kommenden Jahren für die Automobilindustrie von größter Bedeutung. Eine sehr große Herausforderung stellt der avisierte Wert von 95 g/km CO2-Ausstoß für 2020 dar. Dies entspricht einer Reduktion von 38 % gegenüber dem mittlerem CO2-Ausstoß der Neuzulassungen in Europa in 2008 (154 g/km CO2). Neben Maßnahmen am Verbrennungsmotor bietet der Einsatz eines Fahrzeugenergiemanagements mit innovativen Elektroniksystemen ein großes Potenzial, die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren. Wir haben ausgehend von einer Top-Down-Sicht Betriebsstrategien entwickelt, welche eine energetisch optimale Funktion des Gesamtsystems ermöglichen. Die Energierekuperation ist das Hauptelement dieser Betriebsstrategien, Komponenten sind hierfür entsprechend anzupassen. Die energetische Betrachtung erfolgte für ein repräsentatives Fahrzeug, das dem europäischen Durchschnittsfahrzeug 2008 entspricht, mittels einer Simulation. Hierzu wurden folgende Fahrzyklen in der Simulation untersucht: Neuer Europäischer Fahrzyklus (NEDC), Common Artemis Driving Cycle (CADC) und eine Ableitung des CADC Fahrzyklus. Unter der Voraussetzung, dass die Verbrennungsmotoren das bis 2020 zu erwartende Verbesserungspotenzial von ca. 25 % erreichen, zeigt der Beitrag, dass durch Einbezug eines gezielten Fahrzeugenergiemanagements eine EU-Vorgabe für 2020 von 95 g/km CO2- Ausstoß erreichbar ist.

    Further reduction in CO2 is a big challenge in the automotive industry in coming years. One of the big challenges is to achieve the EU proposed CO2 emission limit of 95 gm/km in 2020. This means 38 % reduction of CO2 emission from the average value of all new registrations in Europe 2008 (154 g/km CO2). In addition to the combustion engine measures, vehicle energy management offers a huge potential to reduce CO2 emissions through innovative electronic systems. Starting from a top-down-view we have developed operating strategies. It offers the possibility of energy optimal function of the whole system. Energy recuperation is the main element of the operating strategies and the components has to be adapted accordingly. The energy consideration takes place for a "virtual" European average vehicle based on values of 2008. For this the following driving cycles were investigated in the simulation: New European Driving Cycle (NEDC), Common Artemis Driving Cycle (CADC) and a derivation of CADC driving cycle. We assume that the combustion engines reach the expected improvement potential of about 25 % until 2020. The paper shows how an appropriate vehicle energy management can achieve the EU proposed limit of 95 g/km in 2020.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrzeugenergiemanagement - Energetisch optimale Betriebsstrategien zur CO2-Reduktion


    Weitere Titelangaben:

    Vehicle energy management - optimized operation strategy as contribution to CO2 reduction


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Energetisch optimale Bewegung

    Pelz, Peter | TIB AV-Portal | 2012

    Freier Zugriff

    De energetisch meest optimale waterverdeling

    Riemersma, M. / Verbeme, A. / Inklaar, R. et al. | British Library Online Contents | 2000




    Betriebsstrategien

    Engelhardt, Tobias | Springer Verlag | 2017