Beim Tunnel Reitersberg wurde durch den erstmaligen Einsatz einer Sohlbrückenkonstruktion in Kombination mit einer druckwasserhaltenden KDB (Kunststoffdichtungsbahn)-Abdichtung das Sohlgewölbe bei laufendem Vortrieb erstellt. Der Beitrag zeigt die wichtigen Aspekte der Durchführung dieses innovativen Bauverfahrens auf. Die Tunnelkonstruktion wurde in zweischaliger Bauweise erstellt. Das KDB-Dichtungssystem besteht aus einem Schutzgeotextil mit einer Mindestmasse von 900 g/m3 und einer Polyethylen-Dichtungsbahn mit einer Mindestdicke von 3 mm. Für die Installation der Sohlabdichtung und der Gewölbeabdichtung werden fahrbare Verlegegerüste verwendet, die speziell für den Reitersbergtunnel ausgelegt und hergestellt wurden. Die PE-Dichtungsbahnen werden mit prüffähigen Überlappnähten gefügt. Der Innenschaleneinbau wurde im Gegensatz zu bisherigen Ausführungen auf einen Sohl- und einen Gewölbeschalwagen reduziert. Gelöst wurde diese Aufgabenstellung durch den Einsatz einer innovativen Sohlbrückenkonstruktion. Hierbei laufen die Massentransporte aus dem Vortrieb während der Abdichtungs-, Bewehrungs- und Betonierarbeiten über die Sohlbrückenkonstruktion.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eisenbahntunnel Reitersberg mit druckwasserhaltender KDB-Abdichtung und mit einer Sohlbrückenkonstruktion für zeitgleichen Vortrieb und Innenschalenausbau


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Felsbau magazin ; 3 ; 162-166


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch