Für die Entwicklung und Validierung von aktiven Sicherheitssystemen in der Fahrzeugentwicklung sind objektive Gesamtfahrzeugtests in einer realen Testumgebung unerlässlich; durch die zunehmende Komplexität der Funktionen und der zu beherrschenden Szenarien spielt eine effiziente Durchführung von solchen Erprobungen eine entscheidende Rolle. Zentraler Punkt einer entsprechenden Testumgebung sind reproduzierbare präzise räumliche wie zeitliche Bewegungen von mehreren Fahrzeugen. Diese Forderung ist selbst mit Hilfe von geschulten Testfahren nur schwer realisierbar. Aus diesem Grund entwickelte die Daimler AG in Kooperation mit Anthony Best Dynamics und dem Institut für Fahrzeugsicherheit der TU Graz eine neuartige Testumgebung für koordiniertes automatisiertes Fahren, mit der es möglich ist, beliebige kollisionsfreie Szenarien präzise durchzuführen. Neben der Versuchsdurchführung ist auch eine umfassende Planungssoftware Voraussetzung für den Betrieb der Testumgebung. Mithilfe einer neuartigen Erweiterung des weltweit anerkannten Unfallrekonstruktionsprogramms PC-Crash ist es nicht nur möglich die Testkonfiguration, sondern auch genau definierte Testabbrüche zu planen beziehungsweise zu simulieren. Mit Hilfe solcher Simulationen können kritische Situationen in einer aktiven Sicherheitsumgebung in unkritische Fahrzeugzustände übergeführt und somit eine Beschädigung der verwendeten Komponenten vermieden werden. Die entwickelte Software umfasst alle benötigten Funktionalitäten für einen sicheren Testbetrieb. So ist unter anderem eine Grobabschätzung des Gesamtszenarios implementiert, um einen sehr schnellen ersten Überblick über das geplante Szenario zu erhalten. Eine detailliertere Analyse ist mit einer Gesamtsimulation des durchzuführenden Szenarios möglich. Dabei werden sowohl das eigentliche Szenario, als auch die Testabbruchmaßnahmen für entsprechende kritische Testabschnitte simuliert. Falls die durchgeführten Simulationen keine kritischen Bereiche aufzeigen, kann mit hoher Sicherheit davon ausgegangen werden, dass es sowohl bei der Testdurchführung, als auch im Testabbruchfall zu keinen unerwünschten Kollisionen kommt. Als zusätzliche Hilfestellung ist auch die optische Darstellung des gesamten benötigten Platzbedarfs implementiert. Durch diese Darstellung ist es beispielsweise leicht möglich, entsprechend geschützte Kamerapositionen zu ermitteln. Neben der Klassifizierung der möglichen kollisionsfreien Testszenarien für aktive Sicherheitssysteme, welche mit der neuartigen Testumgebung nachgestellt werden können, werden die räumlichen wie zeitlichen Abweichungen der Ist- zur Fahrzeugsolltrajektorie im Testbetrieb als auch im Testabbruch quantifiziert. Weiters wird der virtuelle Testplanungsablauf anhand von Beispielen dargestellt. Dabei werden mögliche kritische Fahrsituationen erkannt und für diese genau definierte Testabbrüche festgelegt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Planung und Realisierung von automatisierten Fahrmanövern zur Erprobung von aktiven Sicherheitssystemen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 15 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Gemeinsame Datennutzung von aktiven und passiven Sicherheitssystemen

    Feser,M. / Fischer,M. / Ullrich,T. et al. | Kraftfahrwesen | 2014


    Hoeherer Insassenschutz mit aktiven Sicherheitssystemen

    Unger,M. / Tijssens,M. / Schueling,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2016



    VERFAHREN UND SYSTEM ZUM DURCHFÜHREN VON AUTOMATISIERTEN FAHRMANÖVERN

    MARBERGER CLAUS | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Gemeinsame Datennutzung von aktiven und passiven Sicherheitssystemen

    Feser, Michael / Fischer, Marc / Ullrich, Thorsten | Tema Archiv | 2014