Die Fusion von GPS-Signalen und Fahrdynamikdaten ermöglicht eine spurgenaue Positionsbestimmung. Da diese Sensorfusion sicherheitsrelevant sein kann, sollten die Funktion und die Robustheit aller darauf beruhenden Systeme möglichst früh prüfbar sein. IPG Automotive hat ein sogenanntes "Space"-Segment mit virtuellen GPS-Satelliten für die Fahrdynamiksimulation entwickelt. Bestand die Fahrdynamiksimulation Car-Maker bisher aus den virtuellen Elementen Fahrzeug, Fahrer, Straße, Verkehr, digitale Karten sowie Umgebung/Bebauung, so kommt mit dem Space-Segment Modell noch ein GPS-Satellitensystem hinzu. Integrierte Fehlermodelle bilden GPS- und Sensorschwächen nach, um realtätsnahe virtuelle Fahrversuche zu ermöglichen. Bei virtuellen Fahrversuchen mit dieser erweiterten Lösung lassen sich nicht nur die Funktion und Robustheit von Fusionsalgorithmen mit GPS-Anteil testen, zudem werden auch valide Aussagen über die Auswirkung dieser Funktion auf das Gesamtfahrzeug möglich. Damit sind lange vor der Serienreife umfassende Analysen und Bewertungen von Fusionsalgorithmen möglich. Neben der Bestätigung von Funktion und Robustheit ist vor allem auch die Möglichkeit zur detaillierten Fehleranalyse ein Beitrag zur frühzeitigen Absicherung der Systemreife.
Simuliertes GPS-Space-Segment und Sensorfusion zur spurgenauen Positionsbestimmung
ATZ-Elektronik ; 7 , 3 ; 180-184
2012
5 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Simuliertes GPS-Space-Segment und Sensorfusion zur spurgenauen Positionsbestimmung
Springer Verlag | 2013
|Simuliertes GPS Space Segment und Sensorfusion zur spurgenauen Positionsbestimmung
Kraftfahrwesen | 2012
|Simuliertes GPS-Space-Segment und Sensorfusion zur spurgenauen Positionsbestimmung
Springer Verlag | 2013
|MacNeal: Simuliertes Eintauchen
Online Contents | 1996