Bei der Simulation von Kfz-Hybridantrieben können Energiemengen freigesetzt werden, die im 24-Stunden-Betrieb dem Jahresbedarf eines Zweipersonenhaushalts gleichkommen. Um diese Energie mit geringsten Verlusten wieder ins Netz zu bringen, verwenden die Stromversorgungsspezialisten von Schulz Electronic hocheffiziente Rückspeiseeinrichtungen des Schweizer Herstellers Regatron. Die EU-Vorgaben für den CO2-Ausstoß treiben die Automobilhersteller zum Handeln, und das Thema Elektromobilität stellt die Ingenieure der Fahrzeugindustrie vor ganz neue Herausforderungen. Allerorten wird fieberhaft an Alternativen zum Verbrennungsmotor gearbeitet. Der Systemwechsel ist drastisch; schon die technischen Daten eines modernen Hybridantriebs müssen einem Entwicklungsingenieur Respekt einflößen: Im Gegensatz zum Scheibenwischermotor leisten die elektrischen Antriebe 75 kW und mehr, die Entwickler haben es hier mit hohen Gleichspannungen zu tun, und es müssen Ströme von mehr als 100 A verarbeitet werden. Das geht weit über das hinaus, was man bislang von den 12-V oder 24-V-Bordnetzen kannte. Auch die Entwicklungswerkzeuge sind noch ungewohnt und unterscheiden sich deutlich von denen, die man bislang zum Testen von elektronischen Steuergeräten benötigte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    So kommt der Strom zurück in die Steckdose. Sparpotenzial beim Testen elektrischer Antriebe nutzen


    Beteiligte:
    Tatje, Joachim (Autor:in)

    Erschienen in:

    EL-info - Elektronik Informationen ; 44 , Sonderpublikation: Smart Engineering Oktober 2012 ; 14-16


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Strom aus der Steckdose

    Köhler, Hermann | IuD Bahn | 1998


    Fahren mit Strom aus der Steckdose - Toyota Prius PHV

    Wyler,M. / Toyota Motor,JP | Kraftfahrwesen | 2010


    Regelung elektrischer Antriebe

    Leonhard, Werner | TIBKAT | 2000


    30 Prozent Sparpotenzial

    Perlewitz,U. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Dem Sparpotenzial auf der Spur

    Haug, Günter | Online Contents | 2009