In Eisenbahntunneln hat das Eisenbahninfrastrukturunternehmen sicherzustellen, dass im Ereignisfall (Brand- und Katastrophenfall) eine rasche, sichere Freischaltung und Erdung der jeweiligen Oberleitung oder des Oberleitungsabschnittes einen sicheren Einsatz der Rettungskräfte gewährleistet. Ein weiteres vorrangiges Ziel ist es, im Ereignisfall alle fahrtüchtigen Züge schnellstmöglich aus dem Fahrtunnel (Tunnelabschnitt) zu evakuieren. Um diesem Ziel gerecht zu werden, wird seitens der ÖBB das System OLSIG eingesetzt. Dies ist ein System zur Signalisierung und Freischaltung von Oberleitungen für Einsatzkräfte in Fahrtunneln. Das System OLSIG für elektrifizierte Eisenbahntunnel als Infrastrukturelement überzeugt: durch sichere, zuverlässige und hochverfügbare Technik, . durch einfache Montage und Instandhaltung, durch eine sichere Signalisierung des jeweiligen Zustandes der Oberleitung (bzw. des Oberleitungsabschnittes bei komplexen Tunnelsystemen), durch übersichtliche und klare Bedienung für die Einsatzkräfte (Anlegen der Gegensperren an den OL - FBF), durch Unterteilung in Abschaltbereiche schnellst mögliche Evakuierung aller fahrtüchtigen Züge aus dem Fahrtunnel (Tunnelabschnitt) und durch Gewährleistung eines raschen und sicheren Vordringens der Einsatzkräfte im Ereignisfall. Dies wurde einerseits durch die Entwicklung und das Know-how im Unternehmen ÖBB, bewertet durch externe Partner, ermöglicht und garantiert andererseits eine abgestimmte Vorgehensweise und nachhaltige Umsetzung in den gegenwärtigen und zukünftigen Tunnelprojekten, als Garant für eine bedarfsgerechte und sichere Eisenbahninfrastruktur in Eisenbahntunneln.

    In railwaytunnels Infrastructure companies have to ensure safety for passengers, firebrigade and relief-units even in case of accidents, fires or disasters. Thus one of the main concerns is reliable and safe cutoff and earthing of the catenary system - in parts or complete. An additional prior demand is to safely remove and evacuate rolling stock from the region concerned. It is necessary to reliably give action and feedback to the authorities in charge to ensure proper and timely action. To meet these demands, ÖBB-Infrastruktur AG developed the system "OLSIG". This system ensures proper remote control of power cutoff and earthing, thus giving reliable optical feedback at the control-panels near emergency exits. It furthermore guarantees blocking of switching status to avoid untimely switching.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sichere Freischaltung von Oberleitungen - System OLSIG


    Weitere Titelangaben:

    Safe catenary activation - the OLSIG system


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 105 , 9 ; 10-15


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 9 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    SICHERE END-TO-END-FAHRZEUG-ECU-FREISCHALTUNG IN EINER HALB-OFFLINE-UMGEBUNG

    BARDELSKI DAVID / HILLE KEVIN THOMAS / CAUSHI ALDI et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Isolator für Oberleitungen

    DEPCZYNSKI RADOSLAW / DONDZIAK KRZYSZTOF / BOBER PIOTR | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    Stromklemmen in Oberleitungen

    Biesenack, Hartmut / Dölling, Andre / Schmieder, Axel | Tema Archiv | 2006


    Lebensdauermodellierung von Oberleitungen

    Becker, Klau / Resch, Uwe / Rukwied, Armin et al. | IuD Bahn | 1996