Spätestens seit der Automobilkrise sind hybride Antriebe für Kraftfahrzeuge in aller Munde. Alle Automobilhersteller und viele Zulieferer arbeiten an entsprechenden Konzepten und Komponenten. Um die Studenten praxisnah an diesen aktuellen Themen auszubilden, hatte der Maschinenbauprofessor Dr. Prexler die Idee, mit Studenten in drei Semestern einen fahrbaren Prototyp mit Hybridantrieb zu entwickeln. In einem Gemeinschaftsprojekt der Fakultäten Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Landshut ist es gelungen, in nur 18 Monaten einen fahrbereiten seriellen Plug-in-Hybrid mit dem Namen "MBL ex-drive" zu entwickeln. Basisfahrzeug war ein von der BMW AG zur Verfügung gestellter BMW X5. Aus diesem Fahrzeug wurde der gesamte konventionelle Antriebsstrang entfernt. Als Antrieb dienen nun zwei, in den beiden Achsen verbaute Elektromotoren. Damit steht, wie im ursprünglichen Basisfahrzeug, ein Allradantrieb zur Verfügung. Die dritte Sitzreihe des X5 musste den Lithiunn-IonenBatterien weichen, die zusammen eine Spannung von 400 V liefern. Aufgeladen werden können die Batterien bequem über eine normale 230 V Steckdose (Plug-in-Hybrid). Die bei einem konventionellen Antrieb verlorene Bremsenergie wird beim Hybrid X5 durch die so genannte Rekuperation zurückgewonnen und wieder in der Batterie gespeichert. Die Kapazität der Batterien bietet dadurch eine Reichweite von ungefähr 100 km.

    At least since the automotive crisis hybrid drives for motor vehicles resound throughout the land. All automobile manufacturers and many suppliers are working on appropriate concepts and components. In order to train students in step with actual practice on this relevant topics, mechanical engineering professor Dr Prexler had the idea to develop a drivable hybrid drive prototype with students within three terms. A joint project of the departments of mechanical engineering, electrical engineering and information technology at university of Landshut succeeded in developing a drivable serial plug-in hybrid named "MBL ex-drive".


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung einer Antriebssteuerung für ein Hybridfahrzeug in einer Rapid-Prototyping-Umgebung


    Beteiligte:
    Beck, Klaus (Autor:in) / Escherle, Thomas (Autor:in) / Nazareth, Dieter (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 11 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entwicklung einer Antriebssteuerung fuer ein Hybridfahrzeug in einer Rapid Prototyping Umgebung

    Beck,K. / Escherle,T. / Nazareth,D. et al. | Kraftfahrwesen | 2010


    Antriebssteuervorrichtung zum Bereitstellen einer Antriebssteuerung für ein Hybridfahrzeug und Hybridfahrzeug

    TAGAWA MASAAKI / ITO YOSHIKI / SAITO MASAKAZU et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    SCHIENENFAHRZEUG MIT EINER ANTRIEBSSTEUERUNG

    ZENK RALPH | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Verfahren zur Getriebediagnose und Antriebssteuerung einer Arbeitsmaschine

    BAUMANN KLAUS | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Entwicklung einer Steuerung fur ein Brennstoffzellen-hybridfahrzeug

    Thalau, O. / Ungethum, J. / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik | British Library Conference Proceedings | 2006