Fertigungs- und konstruktionsbedingte Toleranzen, wie z.B. die Klebschichtdicke oder die Fugenfüllung, können einen erheblichen Einfluss auf das Tragverhalten geklebter Verbindungen haben. Insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen ist daher die Kenntnis dieser Einflüsse und deren Auswirkungen erforderlich. Um zu diesen Erkenntnissen zu gelangen, muss das Verhalten rechnerisch beschrieben werden. Dazu werden hier zunächst Grundversuche an standardisierten Probekörpern unter Variation der Klebschichtdicke durchgeführt, um den grundsätzlichen Klebschichtdickeneinfluss experimentell zu identifizieren. Im weiteren Verlauf werden dann Parameter für ein entsprechendes Materialmodell in Abhängigkeit der Klebschichtdicke ermittelt, um das Tragverhalten rechnerisch beschreiben zu können.
Experimentelle und numerische Simulation der Einflüsse konstruktions- und fertigungsbedingter Toleranzen auf das Crashverhalten von Klebverbindungen
2014
5 Seiten, 14 Bilder, 9 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Crashverhalten unfallreparierter Fahrzeuge
Kraftfahrwesen | 1998
|Crashverhalten geklebter Automobilteile
Tema Archiv | 2005
|Das Crashverhalten als Massstab fuer PKW-Reparaturen
Tema Archiv | 1979
|Das Crashverhalten als Massstab fuer Pkw-Reparaturen
Kraftfahrwesen | 1979
|