Dem Ziel von Automobilherstellern und Zulieferern, den Hybridantrieb vom Nischenprodukt zur Massenware zu bringen, will man nun mit dem Einsatz von 48-Volt-Hybriden anstelle der heute gängigen Hochvoltsysteme näher kommen. Im Gasoline Technology Car (GTC) verzichtet man auf die teure Hochvolt-Hybridtechnik und nutzt ein 48-V-Teilbordnetz für einen Großteil des Effizienzgewinns. Viele Autohersteller und -zulieferer experimentieren derzeit mit dem 48-Volt-Hybrid, auch Mild Hybrid genannt, während Serien-Hybridfahrzeuge mit Bordnetzspannungen von 260 bis 380 V arbeiten. Die Hochvoltkomponenten sind mit hohen Kosten verbunden für den Spannungswandler, der das 12-V-Bordnetz an das Hybridsystem koppelt. Weiter sind mit 48 V die Sicherheitsanforderungen (Berührungsschutz) geringer. Mit 48-V lassen sich sehr geringe Geschwindigkeiten fahren (Stadtverkehr), beim Bremsen kann man mehr Energie zurückgewinnen. Allerdings erfordert ein 48-V-Hybrid zwei Akkus: die Starter-Batterie zur Versorgung der 12-V-Verbraucher und einen 48-V-Lithium-Ionen-Akku. Weitere angedachte Lösungen mit 48-V-Antrieb werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    48-Volt-Systeme sollen Hybridfahrzeugen zum Durchbruch verhelfen


    Weitere Titelangaben:

    48 V hybrid drive for the market success


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 68 , 23 ; 14


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    1 Seite, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch