Das Projekt zeigt, dass die Entwicklung eines Leichtbaufahrwerks mit integralen Strukturbauteilen aus FKV möglich ist und liefert ein Systemkonzept in Form eines konkreten Demonstrationsbeispiels für ein Fahrzeug der Kompaktklasse (C-Segment). Bisher ist kein Fahrwerksystem bekannt, das eine solch hohe Gewichtsreduktion durch integrale Strukturbauteile aus FKV dieser Dimension bietet. Durch Auswahl eines geeigneten Systemkonzepts, Umsetzung einer Faserverbundgerechten Bauweise und Umsetzung einer topologisch optimierten Konstruktion ist ein Fahrwerksystem mit hohem Innovationspotenzial entstanden. Aufgrund der Ergebnisse bisher durchgeführter Versuche zur Achsfunktion, ist eine Weiterentwicklung der Achse, der Fertigungstechnik, eine ausführliche Prüfstandserprobung und Fahrzeugintegration geplant. Durch die simultane Entwicklung des Werkstoffsystems und eines geeigneten Herstellprozesses werden Potenziale aufgezeigt, das Fahrwerksystem automobilgerecht herzustellen. Durch Integration aktiver Systeme, insbesondere zur Strukturüberwachung, wird die Machbarkeit eines aktiven Leichtbaufahrwerks im Rahmen des Projektes aufgezeigt. Ein geringeres Fahrzeuggewicht korreliert mit einem geringeren Energieverbrauch, so dass die Gewichtseinsparung des Fahrwerks einen Beitrag zur Reduzierung der Emissionen zukünftiger Fahrzeuge leistet. Der ökologische Vorteil wird mittels einer normgerechten Bilanzierung nachgewiesen. Das Projekt hat jedoch auch Lücken im Bereich grundlegender Technologien und Entwicklungsmethoden aufgezeigt. Während die Entwicklungsmethodik bezüglich Auslegung von Fahrwerksystemen mit elastischen Strukturen aus FKV in der MKS ein bisher nicht dagewesenes Niveau erreicht hat, besteht im Bereich Prozesssimulation und automobilgerechter Fertigung, Erprobung und Verifizierung von Simulationen zur Lebensdauer weiterhin Nachholbedarf. Das Projekt leistet aufgrund der aufgezeigten Potenziale und dem innovativen Produktkonzept einen Beitrag, bestehende Hemmnisse gegenüber dem Einsatz von FKV abzubauen. Auf Basis der Erfahrungen in diesem Projekt werden beispielsweise auch in anderen Produktbereichen der ZF gezielt Leichtbaumaßnahmen in FKV geprüft. Die Fortführung des Projektes, die Erfahrungen aus den Versuchen und Rückmeldungen der Kunden werden zeigen, welche Bestandteile des Projektes in zukünftigen Fahrwerksystemen Anwendung finden.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aktives Leichtbaufahrwerk. Einsatz von Faserverbundwerkstoffen und adaptronischen Systemen in einem neuartigen aktiven Leichtbaufahrwerk für die Serienproduktion. Schlussbericht


    Beteiligte:
    Wolf, Daniel (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    55 Seiten, Bilder, 12 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch