Ein wesentlicher Anteil der Luftschadstoffbelastung insbesondere in den Ballungszentren der Städte ist auf die Abgase von Autos mit Verbrennungsmotoren zurückzuführen, trotz Einbau von Katalysatoren. Im Gegensatz dazu verursacht die Elektrizität als Energiequelle für den PKW-Antrieb eine wesentlich geringere Umweltbelastung. Daher wurde in den letzten Jahrzehnten in vielen Labors versucht, ein optimales Elektroauto zu entwickeln. Als Ideallösung wurde zunächst das vollkommen abgasfreie, direkt von Sonnenenergie angetriebene Fahrzeug angesehen. Aber selbst für bescheidene Tagesfahrstrecken wird mehr Energie benötigt, als von mitgeführten Solarzellen an einem Sonnentag erzeugt werden kann. Für ein Elektroauto ist daher eine aus dem allgemeinen Versorgungsnetz aufladbare Batterie unumgänglich. In den letzten sieben Jahren erreichten 50 'Citystromer'-Elektro-PKW auf der Basis des VW-Golf - eine Laufleistung von 2,5 Mio. km. Diese Fahrzeuge sind mit wartungsfreien Bleibatterien ausgerüstet und ermöglichen im Stadtkverkehr eine Tagesfahrstrecke von 50 km. Die Herstellkosten des Citystromers sind wegen der geringen Stückzahlen etwa doppelt so hoch wie bei vergleichbaren konventionellen Fahrzeugen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektroautos - Ein Beitrag zur Umweltentlastung und Erhaltung der Mobilität


    Beteiligte:
    Mann, E.W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch