(Fortsetzung aus Heft 11/96, S.337-340) Eine neue Generation von Schienenfahrzeugen für die Entstörung und Instandhaltung von Oberleitungen bei der Deutschen Bahn (DB) wird vorgestellt und die Konstruktion und Ausrüstung des Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeugs Oberleitungsanlagen (HIOB), Instandhaltungsfahrzeugs Oberleitung (IFO) und des Oberleitungsbauwagens Bauart 575 erläutert. Die Erarbeitung des Konzepts der neuen Fahrzeuggeneration in einem Arbeitskreis aus Planern und Mitarbeitern mit langjährigen Erfahrungen in der Obeleitungsinstandhaltung und die Aufgaben der zwei vorgesehenen unterschiedlichen Fahrzeugtypen bei der Entstörung und Instandhaltung von Oberleitungen der DB werden angeführt. Die Gemeinsamkeiten der beiden neuen Fahrzeugtypen BR 711 und BR 703, das Antriebskonzept aus getrennten Fahr- und Arbeitsmotoren in Form einer Unterflurantriebsanlage, die Reinigung der Dieselmotor-Abgase mit Rußpartikelfilteranlagen einschließlich integrierter Regenerationsgeräte, die Schallisolierung, die elektronische Fahrzeugsteuerung und Ausstattung der Führerpulte, das Bremssystem mit Druckluft-Klotzbremse sowie elektropneumatischer Zusatzbremseinheit, die Ausführung und der Aktionsbereich der vollhydraulischen frei schwenkbaren Hubarbeitsbühnen, die Anordnung eines Prüfstromabnehmers, von Tragseil- und Fahrdrahtanhebevorrichtungen und der Beleuchtung auf dem Fahrzeugdach sowie Installation von Zugbahnfunk, Instandhaltungsfunk und einer Gegensprechanlage für die Verständigung zwischen Hubarbeitsbühne und Führerräumen werden erörtert. Der Aufbau und die Ausrüstung des Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeugs Oberleitungsanalgen (HIOB) mit Zusatz-Hubarbeitsbühne, Werkstatt-Lagerraum und Auswerteplatz, des Instandhaltungsfahrzeugs Oberleitung (IFO) mit Fahrzeugkabine und Ladeplattform und des Oberleitungsbauwagens Bauart 575 mit Trommelböcken für das Auf- und Abwickeln von Kabeltrommeln, Kran, Dieselhydraulikaggregat für die Stromversorgung und Bordbeleuchtung werden beschrieben. Die geplante Ablösung der vorhandenen Instandhaltungsfahrzeuge durch die BR 711 und BR 703 wird angeführt.
Schienenfahrzeuge zur Oberleitungsentstörung und -instandhaltung für die Deutsche Bahn. (Teil 2)
Catenary energency repair and maintenance railcars for Deutsche Bahn (part 2)
Elektrische Bahnen ; 94 , 12 ; 349-356
1996
8 Seiten, 11 Bilder, 2 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Schienenfahrzeug , Fahrleitung , Entstörung , Wartung , Bauweise , Entwicklungstendenz , Arbeitsmarkt , Reparatur , Fahrmotor , Dieselmotor , Tunnel , Schadstoffemission , technische Daten , Stromabnehmer (Kollektor) , Prüfung , Beleuchtung , Betriebssicherheit , Funkfernsprechtechnik , Kran , Dieselkraftanlage , Hydraulik , Montage , Antrieb , Scheinwerfer , Baureihe , Hubarbeitsbühne , Tragseil
Softwaregestützte Instandhaltung moderner Schienenfahrzeuge
IuD Bahn | 2005
|Intelligente Instandhaltung für Schienenfahrzeuge
Online Contents | 1996
|Intelligente Instandhaltung für Schienenfahrzeuge
IuD Bahn | 1996
|