Um mit knappen Investitionsmitteln einen maximalen Sicherheitsgewinn zu erzielen, verwenden die Schweizerischen Bundesbahnen bei der Planung von Sicherheitsmaßnahmen eine Risikoanalyse, bei der eine quantitative Bewertung erfolgt, die das gesamte Streckennetz umfaßt. Seit 1988 wird sukzessive das Zugsicherungssystem ZUB 121 eingeführt, das eine abschnittsweise Geschwindigkeitsüberwachung erlaubt und damit die weitgehende Eliminierung der Risiken der beiden Hauptunfallursachen Überfahren eines Haltesignals als Ursache von Zusammenstößen und Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit als Ursache von Entgleisungen. Die Risikoanalyse und -bewertung erlaubt nun, die finanziellen Mittel weitgehend an den Streckenstellen einzusetzen, die als diejenigen mit dem größten Gefahrenpotential ermittelt wurden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Risikoorientiertes Konzept für die Zugsicherung ZUB bei den SBB


    Weitere Titelangaben:

    Risk-based concept for the ZUB train protection system on Swiss Federal Railways


    Beteiligte:
    Fermaud, C. (Autor:in) / Werlen, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 89 , 4 ; 18-21


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Risikoorientiertes Konzept für die Zugsicherung ZUB bei den SBB

    Fermaud, Charle / Werlen, Han | IuD Bahn | 1997


    Zugsteuerung und Zugsicherung

    Zeilhofer, M. / Kuhn, H. | TIBKAT


    ANORDNUNG ZUR ZUGSICHERUNG

    BOLZE FLORIAN / STRÖSSNER CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Anordnung zur Zugsicherung

    BOLZE FLORIAN / STRÖSSNER CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff