Kosten- und Wettbewerbsdruck und erweiterter Funktionsumfang erzwingen auch bei den Substrattechnologien für die Kraftfahrzeugelektrik Weiterentwicklungen unter der Prämisse höchster Zuverlässigkeit und Lebensdauer (6000 h bei PKW, 20000 h bei Nutzfahrzeugen). Typische Umgebungsbedingungen bei den Funktionsbereichen Antriebsstrang, Komfort, Bremse und Fahrwerk bestimmen z.T. die gewählte Technologie. Dazu zählen die konventionelle Leiterplattentechnik, Flex- und Starr-Flex-Schaltungen und Dickschicht-Hybridschaltungen (Tabellen geben Auskunft über Kennwerte, Grenzen, Stand der Technik, Weiterentwicklungen, Kostenziele, Umwelt). Ein erst in letzter Zeit aktuell gewordenes Entwicklungsziel ist das der umweltgerechten Entsorgung. Hier sind drei Faktoren entscheidend: Der mengenmäßige Aufwand zur Realisierung einer Schaltung, die toxischen Bestandteile und der Aufwand zur Demontage und der Wiederverwendbarkeit der Reststoffe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Substrattechnologien für die Automobil-Elektronik. Teil I


    Beteiligte:
    Schuch, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    MegaLink ; 4 , 8 ; 12-18


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 3 Bilder, 6 Tabellen, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Automobil Elektronik

    Kraftfahrwesen | 1998


    Automobil-Elektronik

    TIBKAT | Ausg. 1.2008-2022/2023 ; damit Erscheinen eingestellt


    Automobil-Elektronik

    Scharf, A. | Tema Archiv | 1983