In China sind 1998 die ersten Elektronischen Stellwerke SIMIS W von Siemens erfolgreich in Betrieb gegangen. Die chinesischen Eisenbahnen setzen vermehrt auf diese Stellwerke, um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigekit zu erhöhen und der technischen Innovation Rechnung zu tragen. Siemens Verkehrstechnik erhielt den Auftrag für vier Elektronische Stellwerke im Rangierbahnhof Fuyang, was in Verbindung steht mit dem Bau der Fernbahn Beijing-Hongkong zur Anbindung der ehemaligen Kronkolonie an das Mutterland. Der Stellwerkstyp SIMIS W gehört zur Familie der Elektronischen Stellwerke von Siemens, die sich seit über zehn Jahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Betrieb bewährt haben. SIMIS W ist für den weltweiten Einsatz konzipiert und basiert auf dem SIMSa'-Prinzip (Sicheres Mikrocomputersystem von Siemens). Im vorliegenden Beitrag wird spezifisch über die Anwendung von SIMIS W in China berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektronisches Stellwerk SIMIS W bei den chinesischen Eisenbahnen


    Weitere Titelangaben:

    SIMIS W electronic interlocking in Chinese Railways


    Beteiligte:
    Lu, H. (Autor:in) / Wall, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 91 , 7/8 ; 39-43


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektronisches Stellwerk SIMIS IS bei der Brünigbahn

    Waldvogel, Arnold / Ledergerber-Jeker, Patrick | Tema Archiv | 2005


    Elektronisches Stellwerk SIMIS IS bei der Brünigbahn

    Waldvogel, Arnold / Ledergerber-Jeker, Patrick | IuD Bahn | 2005


    Neues SIMIS-W-Stellwerk in Polen

    Schubath, S. / Grotheer, U. | Tema Archiv | 2002


    Neues SIMIS-W-Stellwerk in Polen

    Schubath, Stefan / Grotheer, Ulf | IuD Bahn | 2002