Neben dem Aspekt der Materialerhaltung steht bei der fruehzeitigen Erkennung von Schaeden an Flugtriebwerken und Getrieben die Flugsicherheit im Vordergrund. Luftfahrzeuge der Bundeswehr werden diesbezueglich seit 1968 am Wehrwissenschaftlichen Institut fuer Materialuntersuchung in Erding ueberprueft. Dort werden Schmieroelproben analysiert und ausgewertet, wobei etwa 200 Proben am Tag anfallen. Oelproben aus Schiffsdiesel werden in Wilhelmshaven untersucht. Im Spektrochemischen-Oelanalyse (SOeA)-Programm der Bundeswehr ist das Verfahren der Probenahme und des Probentransports im Handbuch fuer die Materialerhaltung in der Luftwaffe festgelegt. Bei Strahltriebwerken erfolgt die Probenahme aller 12,5 Flugstunden, bei Wellenleistungs- und Kolbentriebwerken sowie Getrieben nach jeweils 25 Flugstunden. Die Entnahme der Proben aus dem Schmieroelkreslauf hat spaetestens 30 Minuten nach Abstellen der Tribwerke vor der Nachfuellung mit Frischoel zu erfolgen. Die Ergebnisse der SOeA sind sich in ganz entscheidendem Masse von der Probenahme abhaengig. Infolge der staendigen Personalfluktuation ist daher eine regelmaessige Belehrung unerlaesslich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz der spektrometrischen Oelanalyse und der Ferrographie im Routinebetrieb - Praktische Erfahrungen


    Weitere Titelangaben:

    Use of the spectrometric oil analysis and of ferrography in routine work Practical experimences


    Beteiligte:
    Brenneke, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 15 Bilder, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch