Nach Erläuterung der Betriebsbedingungen des Schwerölbetriebs bei Kraftstoffen mit Minderqualität wird das inverse Kühlsystem beschrieben, das Ende der 70er Jahre entwickelt wurde. Dieses hat sich in zehnjähriger Betriebspraxis als effizientes Werkzeug zur Verringerung der potentiellen Probleme bei der Verbrennung schlecht zündender Kraftstoffe erwiesen. Außerdem hat es ein weiteres wichtiges Merkmal: es verhütet Schwefelsäureangriff an den Zylinderbuchsen, Kolbenringen und -nuten durch Vergrößerung der Komponententemperatur bei Teillastbetrieb. Beschreibung der Funktion des inversen Kühlsystems am Beispiel von Wärtsilä-Dieselmotoren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ten years of experience with cooling systems in residual fuel burning diesel engines


    Weitere Titelangaben:

    Zehn Jahre Erfahrung mit Kühlsystemen für Schwerölbetrieb


    Beteiligte:
    Sjöberg, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Schiff und Hafen ; 41 , 10 ; 34-41


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Bi-fuel approach to burning residual fuels in diesel engines

    Arnold, W.C. / Beadle, R.H. / Logelin, R.L. et al. | Engineering Index Backfile | 1957


    BIFUEL APPROACH TO BURNING RESIDUAL FUELS IN DIESEL ENGINES

    Young, H. D. / Beadle, R. H. / Logelin, R. L. et al. | SAE Technical Papers | 1958


    Clean-burning diesel engines

    Dietzmann, H.E. | Tema Archiv | 1983