Dieser Bericht beruht auf einer Fallstudie der Fa. Toyota, 1960 begann die Massenproduktion von Achsnabenschrauben, Kolbenbolzen, Kugelgelenkzapfen und Kreuzgelenklagerschalen durch Kaltfließpressen. Einige dieser Teile wurden vorher warm geschmiedet und nachbearbeitet. Das erste Know How wurde durch Übernahme von Hard- und Software durch den Kauf europäischer und amerikanischer Schmiedepressen und PKWs erworben. Toyota bildete mit seinen Zulieferbetrieben einen Forschungs- und Erfahrungsaustausch. Der Fortschritt wird durch das Japanische Komitee für Schmiedeforschung beflügelt, welches aus 40 akademischen und 80 industriellen Mitgliedern besteht. Bei PKWs mit 1,8- 2 L Hubraum war ein stetig wachsender Anteil an fließgepreßten Teilen zu verzeichnen und beträgt heute ohne Normbefestigungsteile jeweils 42,8 kg ohne und 36,4 kg mit maschineller Nachbearbeitung. (Bürger)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Extrusion technology in the Japanese automotive industry


    Weitere Titelangaben:

    Kaltfließpreßtechnik in der japanischen Automobilindustrie


    Beteiligte:
    Kudo, H. (Autor:in) / Takahashi, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch