Eisenbahngeräusche werden durch Körperschall verursacht, wobei die eigentliche Geräuschquelle die 1-2 cm große Kontaktzone von Rad und Schiene ist. Die Luftschallabstrahlung erfolgt dann (je nach Geschwindigkeit) zum Teil von den Rädern und zum Teil von den Schienen, einschließlich der daran befestigten Schwellen und sonstigen Bauteile. Im Bericht werden die denkbaren und teilweise auch schon untersuchten Phänomene in der Kontaktzone von Rad und Schiene diskutiert: Anregung von ideal glatten Schienen durch bewegte Kräfte und Massen; Anregung durch Oberflächenrauhigkeiten und ortsabhängige Kontaktsteife sowie die Anregung von sog. Stick-slip Vorgängen (Rutschen/Haften).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Körperschallentstehung bei Schienenfahrzeugen


    Beteiligte:
    Heckl, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Leasing von Schienenfahrzeugen

    Fuch, Kurt | IuD Bahn | 2006


    Lebenszykluskostenmanagement von Schienenfahrzeugen

    Matschke, Gerd / Engelmann, Jens | Tema Archiv | 2006


    Energiespeicher in Schienenfahrzeugen

    Steiner, Michael / Scholten, Johanne / Poi, Helmut | IuD Bahn | 2004


    Kollisionssicherheit von Schienenfahrzeugen

    Wolter, Wilfried | Online Contents | 2001