Bei der Erarbeitung langfristiger Anlagenerhaltungsprogramme sind grabenlose Erneuerungsverfahren und Sanierungsverfahren aus kaufmännischer, technischer und sozialer Sicht von Vorteil. Die Vorzüge der grabenlosen Technologien gegenüber der Rohrverlegung in offener Bauweise werden umfassend erläutert. Mit Blick auf die neuen Bundesländer wird für die Sanierung des Stemmuffengasnetzes eine verstärkte Überwachung und Beseitigung der Leckstellen (Kategorisierung G 465/III DVGW Arbeitsblatt) empfohlen. Entscheidungskriterien für die Verfahrensauswahl und Bedingungen liefern der Sicherheitsaspekt, die Hydraulik, die Transportkapazität, das Baujahr der Rohrleitung, der Zeitfaktor, der Wirtschaftlichkeitsvergleich, die Lieferunterbrechung, die Leckstellenhäufigkeit, örtliche Gegebenheiten, Korrosion, die Gewährleistung, die Erfahrung, die Reparaturfreundlichkeit der sanierten Leitung und eine Schadensstatistik. In die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung fließen die Tiefbaukosten, die Nutzungsdauer, und der jährliche Kapitaldienst ein. Als ausgewählte grabenlose Technologien zur Sanierung und Erneuerung sind PE-HD-Verfahren (U-Liner-Verfahren, Swage-Lining-Verfahren, Rolldown-Verfahren, Langrohrrelining, Rohraufspaltverfahren mit Verdrängungshammer), Schlauchrelining und Folienrelining (Process Phoenix, Paltem, Starline 2000) tabellarisch aufgeführt und beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grabenlose Sanierung - 'No-dig' - einzigartige Alternative zur konventionellen Rohrauswechselung


    Weitere Titelangaben:

    No dig sanitation - unique alternative for conventional tube change


    Beteiligte:
    Hofmann, J. (Autor:in) / Kolbe, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 2 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch