Die wirtschaftlichen, technischen und sozialen Vorzüge einer grabenlosen Rohrleitungserneuerung bzw. sanierung im Gegensatz zu einer offenen Grabenbauweise werden dargestellt. Durch den Einsatz grabenloser Technologien werden Baustellenminimierung, Bauzeitverkürzung, Kostensenkung gegenüber offener Bauweise sowie eine ökologisch verträgliche Nutzung des zunehmend beengten unterirdischen Bauraumes erreicht. Entscheidungskriterien für die Auswahl grabenloser Sanierungs- und Erneuerungsverfahren sind angegeben. Es wird dargelegt, daß es nicht kurzfristig erforderlich ist, technisch nicht notwendig und wirtschaftlich nicht möglich ist; das Stemmuffen-Gasrohr (gerade in den neuen Bundesländern) flächendeckend auszuwechseln. Da das Graugußrohr im allgemeinen sehr korrosionsbeständig ist, sind grabenlose Verfahren besonders geeignet, ein solches Graugußnetz, wie es z.B. in Leipzig vorgefunden wird, weiterhin langfristig funktionsfähig zu halten. In einer Tabelle werden wichtige grabenlose PE-HD-Inliner-Verfahren (Erneuerung) und grabenlose Schlauch- und Folienrelining-Verfahren gegenübergestellt. (Friedrich)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grabenlose Sanierung 'No-dig'. Einzigartige Alternative zur konventionellen Rohrauswechslung


    Weitere Titelangaben:

    Trenchless renovation 'No-dig' - Unique alternative for conventional pipe exchange


    Beteiligte:
    Hoffmann, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Grabenlose Leitungserneuerung

    Semelka, W. / Donath, A. | Tema Archiv | 1988


    Grabenlose Rohrverlegung in der Denkmalpflege

    Sprock, G. | Tema Archiv | 1995


    Zwei Einzigartige - DAF XT105

    van der Meer,I. / DAF Trucks,NL | Kraftfahrwesen | 2012